COVID-19 Update: Immer auf dem neuesten Stand
![]() |
Das COVID-19-Update der DGIM bietet in Kooperation mit med update als Absender von neutralem, vertrauenswürdigem und hochaktuellem medizinischen Wissen ab sofort zweimal wöchentlich ein Update zu COVID-19. Zu unserer Covid-19-Info...
-
Wie das Gesundheitssystem aus der Corona-Pandemie lernen kann
DGIM fordert: Infektiologie und Internistische Intensivmedizin stärken
Die Corona-Pandemie ist weiterhin nicht ausgestanden. Dennoch müssen Ärzte und Kliniken nun nach und nach zurück zur Normalität finden und analysieren, was die Medizi...
Mehr... -
Preiswürdige Krebsforschung
Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an zwei Arbeiten aus dem Bereich der Tumorgenetik
Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen Veränderungen, wenn di...
Mehr... -
Neuer Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Sebastian Schellong ist DGIM-Vorsitzender 2020/2021
Bedingt durch die Coronavirus-Pandemie sowie die dadurch begründete Absage des 126. Internistenkongresses und in Einklang mit § 5 des Gesetzes zur Abmilderung der Covid-...
Mehr... -
DGIM schreibt Medienpreise aus – Bewerbungsfrist: 29. Februar 2020
Mehr Fakt, weniger Fake
Die DGIM schreibt für 2020 erneut Medienpreise aus und ruft Journalisten dazu auf, ihre Beiträge in den Kategorien „Print“, „Online“, „TV“ und „Hörfunk“ bis zum 29. ...
Mehr... -
Frist zur Abstracteinreichung bis 11. Dezember 2019 verlängert
DGIM würdigt Beiträge durch Reisestipendien und Preisgelder
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ermöglicht es Medizinern und Wissenschaftlern, auf dem Internistenkongress eigene Studienergebnisse vorzustel...
Mehr...
-
Größte medizinische Fachgesellschaft Europas begrüßt 27.000stes Mitglied
DGIM verzeichnet weiter starken Zuwachs
Wie auch in den vergangenen Jahren verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) weiterhin einen starken Anstieg der Mitgliederzahlen. Innerhalb e...
Mehr... -
Symposium zur Therapie von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankten bei Exazerbationen
Was tun beim „Infarkt“ des COPD-Patienten?
Wie sieht er aus, der symptomatische COPD-Patient? Diese Frage stellte zum Auftakt des Industriesymposiums von GSK die Berliner Allgemeinmedizinerin Dr. Petra Sandow. We...
Mehr... -
Individuelle Antikoagulation beim kardiovaskulären Risikopatienten
„Alles führt zu allem“
Bei einem von Bayer ausgerichteten Industriesymposium sprachen drei Experten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen über die individuelle Antikoagulation beim ka...
Mehr... -
COPD – quer und interdisziplinär durch den Fall
Vertrauensvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit
Beim Industriesymposium von Berlin-Chemie „COPD – quer und interdisziplinär durch den Fall“ zeigten eine Allgemeinmedizinerin, ein Pneumologe und eine Kardiologin ihre i...
Mehr... -
Cave beim Einsatz bei Patienten mit tumorassoziierter VTE
NOAKs – eine neue Option für das VTE-Management
Die venöse Thromboembolie (VTE) ist eine der häufigen Komplikationen bei Tumorpatienten und nach der tumorbedingten Sterblichkeit die zweithäufigste Todesursache. Mit...
Mehr... -
Ethische Probleme 2019: Nicht jeder Patient muss auf die Intensivstation
Wann Intensivmedizin sinnvoll ist
Über aktuelle ethische Probleme, die im Zusammenhang mit einem Aufenthalt auf der Intensivstation aufkommen können, informierten vier Intensivmediziner in einer Hauptses...
Mehr...
-
Die Zukunft der personalisierten Prävention von Diabetes
Mit kleinen Mitteln viele Menschen erreichen
Wie kann man Diabetes verhindern, bevor die Krankheit entsteht? Über die Zukunft der Diabetesprävention diskutierten die Experten im Symposium des Deutschen Zentrums für...
Mehr... -
Mobile Health: Kollegen sollen sich an App-Bewertungen beteiligen
Ein Filter für Medizin-Apps
Sie birgt – neben allen Chancen – dann eben doch auch Tücken: die Digitalisierung. Die DGIM befasst sich intensiv damit. Eine DGIM-Arbeitsgruppe widmet sich dabei d...
Mehr... -
DGIM: Hausärztliche Internisten stärken
Aus dem Schatten
Vor rund anderthalb Jahren – während einer Klausursitzung des Vorstands – entschied man sich, die Interessen der Hausärzte in der DGIM stärker zu vertreten. Generalsekre...
Mehr... -
„Achse“-Schirmherrin Köhler eröffnete Symposium zu „Seltenen Erkrankungen“
Oft Manifestation schon mit vier Jahren
Es war ein ergreifendes Plädoyer, das Eva Luise Köhler als Schirmherrin der „Achse“ zu Beginn der Session über „Seltene Erkrankungen“ hielt. Die Internisten bedankten...
Mehr... -
„Big Data“-Symposium gab Ausblick in die Medizin der Zukunft
Daten als Währung für hochindividuelle Therapie
Wer von Digitalisierung spricht, bezieht häufig und rasch Stellung: Es werden Gefahren beschrieben oder Chancen. Die Session Big Data am Kongresssamstag gehörte eher ...
Mehr... -
Initiative „Medizin vor Ökonomie“ entwickelt sich zum prägenden Thema
Entscheidungshilfe für „Graubereiche“
Es ist seit Jahren ein prägendes Thema innerhalb der DGIM, es wird im kommenden Jahr zu einem Schwerpunktthema des Kongresses – und es war auch diesmal Kernbestandtei...
Mehr... -
E-Zigarette: Therapieoption oder Einstiegsdroge?
Rauchen und die Folgen
Ist die E-Zigarette geeignet, um Menschen das Rauchen abzugewöhnen, oder verführt sie eher als Einstiegsdroge dazu, mit dem gefährlichen Laster anzufangen?
... Mehr... -
Neuer Vorstand der DGIM gewählt
Jürgen Floege aus Aachen ist ab sofort DGIM-Vorsitzender 2019/2020
Neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) für das Jahr 2019/2020 ist Professor Dr. med. Jürgen Floege. Der Direktor der Medizinischen ...
Mehr... -
Fazit von Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier
Hoffnung und Optimismus statt Angst
Der DGIM-Vorsitzende Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier zieht sein persönliches Fazit der 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Video-Intervie...
Mehr... -
DGIM vergibt erstmals Medienpreise
Preisträger für herausragende Beiträge zur Digitalen Medizin geehrt
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) hat zum ersten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Veröffentlichungen vergeben. Die Beiträge...
Mehr... -
125. Internistenkongress in Wiesbaden beendet
Internisten rücken Digitalisierung in den Fokus
Der 125. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ging nach vier Tagen mit rund 8300 Teilnehmern in Wiesbaden zu Ende. Neben dem Ko...
Mehr... -
Gewebeflicken sollen Kontraktionskraft nach Herzinfarkt verbessern
Ein Pflaster für das Herz
Forscher arbeiten aktuell daran, das lädierte Gewebe nach Herzinfarkten mit sogenannten Herzpflastern – im Labor gezüchteten Gewebeflicken, die aus kontraktionsfähigen ...
Mehr... -
COPD schlägt auf’s Herz und Betroffene nutzen zu selten nichtmedikamentöse Sport- und Therapieangebote
Aktuelle Ergebnisse der COSYCONET-Studie
Patienten mit der chronischen Lungenerkrankung COPD leiden nicht nur unter häufigem Husten, Atembeschwerden und Entzündungen im Bereich der Atemwege, sie entwickeln...
Mehr...