DGIM Kongress 2019 Programm: Samstag, 4. Mai 2019
- 7:45 – 8:20 Uhr Meet the ...
-
8:00 – 9:30 Uhr
Cyber Security / Datensicherheit
- Martin Peuker, Prof. Dr. Hendrik Schneider Cyber Security / Datensicherheit
- Martin Peuker Wie schützt sich ein Universitätsklinikum vor Cyberangriffen Webcast anschauen (22:00 min)
- Sebastian Polag Hacker im Krankenhaus - ein Selbstversuch Webcast anschauen (23:00 min)
- Generalmajor Jürgen Jakob Setzer Das Cyber-Kommando der Bundeswehr
- Prof. Dr. Hendrik Schneider Ist ein Arzt immer im Dienst? Haftungsrisiken beim Einsatz von telemetrischen Methoden der Fernüberwachung Webcast anschauen (23:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Verbessert Psychotherapie die Prognose?
- Prof. Dr. Christian Albus, Prof. Dr. Frank Petrak Verbessert Psychotherapie die Prognose?
- Prof. Dr. Frank Petrak Diabetes mellitus Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Matthias Michal Koronare Herzkrankheit Webcast anschauen (23:00 min)
- Dr. Jörg Wiltink Krebserkrankungen
- Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Herzinsuffizienz Webcast anschauen (23:00 min)
-
8:00 – 16:00 Uhr
BDI Delegiertenversammlung
- 8:00 – 9:30 Uhr Krank vor oder nach der Reise
- 8:00 – 9:30 Uhr Rheumatologie, What´s new? Ein Update!
-
8:00 – 9:30 Uhr
Nephrologische Intensivmedizin
- Prof. Dr. Joachim Hoyer, Priv.-Doz Philipp Enghard Nephrologische Intensivmedizin
- Prof. Dr. Vedat Schwenger Timing und Indikation zur Nierenersatztherapie − besser früh oder spät?
- Prof. Dr. Jan T. Kielstein Antibiotikadosierung bei kontinuierlicher versus intermittierender Dialyse
- Prof. Dr. Jan Menne Thrombotische Mikroangiopathie Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. Christian Haas Schwere Hyponatriämie Webcast anschauen (23:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Husten - was tun? Neue Empfehlungen zum Management nach der aktuellen DGP-Leitlinie
- Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Dr. med. Peter Kardos Husten - was tun? Neue Empfehlungen zum Management nach der aktuellen DGP-Leitlinie
- Prof. Dr. med. Heinrich Worth Einführung
- Prof. Dr. Thai Dinh Epidemiologie und Pathophysiologie
- Prof. Dr. med. Heinrich Worth Akuter Husten - Diagnostik und Therapie
- Prof. Dr. Adrian Gilissen Chronischer Husten - was steckt dahinter?
- Dr. med. Peter Kardos Der idiopathische Husten - aktuelles Management
-
8:00 – 9:30 Uhr
Erhöhte Leberwerte - Was tun?
- Prof. Dr. Robert Thimme, Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling Erhöhte Leberwerte - Was tun?
- Prof. Dr. med. Ali E. Canbay Fettleber
- Prof. Dr. med. Christian Lange Virushepatitis
- Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl Seltene Stoffwechselerkrankungen
- Prof. Dr. Christoph Schramm Autoimmunerkrankungen: Primär biliäre Cholangitis, primär sklerosierende Cholangitis, Autoimmunhepatitis
-
8:00 – 9:30 Uhr
Pro / Contra Intensivmedizin
- Prof. Dr. med. Karl Werdan, Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst Pro / Contra Intensivmedizin
- Prof. Dr. med. Heinrich Groesdonk Zentraler Venendruck im erweiterten hämodynamischen Monitoring - Pro Webcast anschauen (17:00 min)
- Prof. Dr. Pia Lebiedz Zentraler Venendruck im erweiterten hämodynamischen Monitoring - Con Webcast anschauen (17:00 min)
- Dr. med. Ulrike Olgemöller Albumin bei septischem Schock - Pro
- PD Dr. Matthias Kochanek Albumin bei septischem Schock - Con Webcast anschauen (17:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Personalisierte Darmkrebsprävention - eine Option für die Zukunft?
- Prof. Dr. med. Matthias Ebert, Prof. Dr. med. Jürgen F. Riemann Personalisierte Darmkrebsprävention - eine Option für die Zukunft?
- Prof. Dr. Frank Kolligs Personalisierung und Biologie Webcast anschauen (17:00 min)
- Prof. Dr. Hermann Brenner Aktuelle Methoden
- Dr. Sebastian Belle Personalisierung und Inanspruchnahme Webcast anschauen (18:00 min)
- PD Dr. Christoph Schmidt Personalisierung und familiärer Darmkrebs Webcast anschauen (17:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Pneumologie und Innere Medizin
- Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Prof. Dr. Peter Alter Pneumologie und Innere Medizin
- Prof. Dr. med. Christian Taube Lunge und Adipositas: Auswirkung von Übergewicht auf Lungengesundheit Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Joachim Müller-Quernheim Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen: Diagnostik und Therapie
- Prof. Dr. med. Dennis Nowak Einfluss von Umweltfaktoren auf Lungenerkrankungen Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Peter Alter Pulmonal-kardiale Interaktion: Relevanz bei Lungen und Herzerkrankungen Webcast anschauen (23:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Das schwache Herz
- Prof. Dr. med. Georg Ertl, Prof. Dr. med. Birgit Aßmus Das schwache Herz
- Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan Epidemiologie und Standards
- Prof. Dr. Tibor Kempf Co-Morbiditäten bestimmen die Prognose
- Dr. Thorsten Kessler Spielt die Genetik bei dem Herzinfarkt und der Herzinsuffizienz eine Rolle?
- Dr. med. Elisabeth Schieffer Trainig bei Herzinsuffizienz - Überleben mit Laufen?
- 8:00 – 9:30 Uhr Der diabetische Fuß
- 8:00 – 9:30 Uhr Herausforderung Amyloidose
-
8:00 – 9:30 Uhr
Komorbiditäten in der Diabetologie
- Prof. Dr. Sebastian M. Schmid, Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert Komorbiditäten in der Diabetologie
- Prof. Dr. Martin Heni Therapiegüte und Prävalenz von Komorbiditäten in Deutschland
- Prof. Dr. Jochen Seufert Update kardiovaskuläre Endpunktstudien
- PD Dr. Julia Szendrödi Subphänotypen mit früher Manifestation von Komorbiditäten – Erkenntnisse aus der Deutschen Diabetes Studie
- Dr. med. Jürgen Wernecke Therapieziele beim hochbetagten Diabetiker
-
8:00 – 18:00 Uhr
K1 - Basiskurs Internistische Intensivmedizin
- Prof. Dr. Michael Buerke, Prof. Dr. Uwe Janssens, Prof. Dr. med. Stefan Kluge K1 - Basiskurs Internistische Intensivmedizin
- Prof. Dr. med. Reimer Riessen Volumentherapie / Therapie mit vasoaktiven Substanzen
- Prof. Dr. Guido Michels Bettseitige Bildgebung - Basics
- Prof. Dr. Uwe Janssens Monitoring: Ziel und Durchführung
- Prof. Dr. med. Christian Wolpert Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Prof. Dr. Christian Karagiannidis Beatmung / Sedierungsprotokolle
- Dr. Alexander Kersten Schock
- PD Dr. Rolf Dario Frank Nierenersatztherapie
- Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann Nosokomiale Infektion – antibiotische Strategien
- 8:00 – 9:30 Uhr Spannende Differentialdiagnosen in der Geriatrie
- 8:30 – 9:30 Uhr Dr. House durch IT?
-
10:00 – 11:30 Uhr
Big Data
- Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier, Priv.-Doz Sebastian Kuhn Big Data
- Prof. Dr. Gerd Antes Die Medizin im Datenrausch Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. David Bonekamp Radiomics
- Friedrich von Bohlen Präszisionsmedizin, Stand und Ausblick Webcast anschauen (22:00 min)
- Priv.-Doz Sebastian Kuhn Digitale Medizin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
-
10:00 – 11:30 Uhr
Herausforderungen in der humanitär-medizinischen Hilfe
- Dr. med. Tankred Stöbe, Dr. med. Matthias Raspe Herausforderungen in der humanitär-medizinischen Hilfe
- Dr. med. Tankred Stöbe Nothilfe im Kreuzfeuer aktueller Krisen
- Dr. Volker Westerbarkey Kriminalisierung der humanitären Hilfe: Herausforderungen in 2019
- Dr. Christine Ochwadt Vergessene Krisen: Medizinische Versorgung abseits der Medienöffentlichkeit
-
10:00 – 11:30 Uhr
Differenziertes Schilddrüsenkarzinom - der Weg hin zum risikoadaptierten Vorgehen
- Prof. Dr. Michael Kreißl, Prof. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel Differenziertes Schilddrüsenkarzinom - der Weg hin zum risikoadaptierten Vorgehen
- PD Dr. Joachim Feldkamp Papilläres Mikrokarzinom - Watch and Wait? Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Thomas Musholt Risikoadaptierte Chirurgie - Wie aggressiv müssen wir sein? Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Markus Luster Individualisierte Indikation zur adjuvanten Radiojodtherapie Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Matthias Kroiß Update zur systemischen Therapie beim Radiojod-refraktären Schilddrüsenkarzinom Webcast anschauen (23:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Ab in die Wildnis - Outdoor Medizin
- Dr. Andreas H. Leischker, Dr. med. Fritz Holst Ab in die Wildnis - Outdoor Medizin
- Dr. med. Fritz Holst Update Weltseuchenlage 2019
- Dr. Andreas H. Leischker Der Tod, der aus der Kälte kam - Leben und Gliedmaßen erfolgreich retten
- Dr. med. Fritz Holst Tödliche Wärme - Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Hitzeerkrankungen
-
10:00 – 11:30 Uhr
Prävention im Alter - ein vernachlässigtes Thema?
- Prof. Dr. Ulrich Keilholz, PD Dr. Stefan Schwartz Prävention im Alter - ein vernachlässigtes Thema?
- PD Dr. med. habil. Anne Letsch Onkologische Prävention im Alter
- Prof. Dr. med. Thomas Weinke Prävention durch Impfen im Alter
- Prof. Dr. med. Norbert Suttorp Prävention der Pneumonie im Alter
- Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan Kardiovaskuläre Prävention im Alter
- Prof. Dr. Elke Schaeffner Nephrologische Prävention im Alter
-
10:00 – 11:30 Uhr
Bedeutung von Ernährungsempfehlungen in der Inneren Medizin
- Prof. Dr. med. Johann Ockenga, Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Bedeutung von Ernährungsempfehlungen in der Inneren Medizin
- Prof. Dr. Stephan C. Bischoff Zur Gewichtsreduktion Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx In der Prävention der kardiovaskulären Erkrankungen Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Dr. med. Johann Ockenga In der Rekonvaleszenz nach akuten Erkrankungen Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Hartmut Bertz In der Sekundärprävention nach Krebserkrankungen Webcast anschauen (23:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Neurologische Probleme auf der Intensivstation
- Prof. Dr. med. Frank Erbguth, Prof. Dr. med. Reimer Riessen Neurologische Probleme auf der Intensivstation
- PD Dr. Ulf Günther Delir - Prophylaxe und Therapie
- Prof. Dr. med. Frank Erbguth Abschätzung des hypoxischen Hirnschadens nach Reanimation
- Prof. Dr. Hubertus Axer Critical Illness Myopathie und Polyneuropathie
- Prof. Dr. med. Frank Erbguth Diagnostik bei unklarer Bewußtlosigkeit
-
10:00 – 11:30 Uhr
Die Debatte: ja, nein, vielleicht
- Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Prof. Dr. med. Michael Fischereder Die Debatte: ja, nein, vielleicht
- Prof. Dr. Joachim Hoyer Brauchen wir neue Kalium-Binder? - Pro
- Prof. Dr. med. Ralph Kettritz Brauchen wir neue Kalium-Binder? - Con
- Prof. Dr. med. Jan-Christoph Galle Die amerikanische Hypertonieleitlinie - Con
- Prof. Dr. med. Lorenz Sellin Die amerikanische Hypertonieleitlinie - Pro
- 10:00 – 12:00 Uhr K2 - Sonoworkshop 1: Grundlagen der Leber-Sonographie
-
10:00 – 11:30 Uhr
Innovationen in der Kardiovaskulären Medizin I
- Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer, Prof. Dr. med. Georg Ertl Innovationen in der Kardiovaskulären Medizin I
- Prof. Dr. Andreas M. Zeiher Bestätigung einer Hypothese: Canakinumab Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Stefan Blankenberg TAVI bei mittel und niedrig Risikopatienten Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Herzinsuffizienz bei erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) Webcast anschauen (30:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Sport im Alter
- Prof. Dr. med. Wilfried Kindermann, Prof. Dr. Jürgen Scharhag Sport im Alter
- Prof. Dr. Wilhelm Bloch Effekte sportlicher Belastungen im Alter Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. Thomas Elter Sport und Krebs Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Frank Edelmann Sport und Lifestyle in der Kardiologie Webcast anschauen (30:00 min)
- 10:00 – 11:30 Uhr Klinik-Update Endokrinologie und Stoffwechsel
-
10:00 – 11:30 Uhr
Medikamentöse Therapie des Typ-2-Diabetes
- Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Prof. Dr. Annette Schürmann Medikamentöse Therapie des Typ-2-Diabetes
- Prof. Dr. Martin Heni Neue Substanzen und Kombinationstherapie
- Prof. Dr. Florian Kiefer Update SGLT2 Inhibitoren Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Dr. Baptist Gallwitz Früh insulinisieren?
- Prof. Dr. Michael Nauck Update GLP1 Webcast anschauen (23:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Asthma und / oder COPD
- Henrik Watz, PD Dr. Andrea Koch Asthma und / oder COPD
- PD Dr. Rudolf A. Jörres Wie differenzieren? Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch Aktuelle Therapie des schweren Asthmas
- PD Dr. Andrea Koch Aktuelle Therapie der schweren COPD
- Prof. Dr. med. Christian Taube Vorgehen bei Mischformen Webcast anschauen (23:00 min)
- 10:00 – 11:30 Uhr Endokrine Hypertonie
-
10:00 – 11:30 Uhr
Digitale Medizin
- Dr. med. Andreas Jerrentrup, Prof. Dr. med. Ulrich R. Fölsch Digitale Medizin
- Dr. med. Andreas Jerrentrup Clinical Decision Support
- Halit Oener Apps und Co
- Dr. Tobias Müller Seltene Erkrankungen: Diagnosen Suche mit digitaler Unterstützung
- Prof. Kurt-Heinz Marquardt Digitale Patientenakte - Chancen und Pitfalls
-
10:00 – 11:30 Uhr
Update Medizinrecht
- Hans-Joachim Schade Update Medizinrecht
- Hans-Joachim Schade Ideeller Wert beim Praxisverkauf - Kollegialpreis oder Heuschreckenwert
- Dirk R. Hartmann Auswirkung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) auf Krankenhaus, Praxen und MVZ
- Dr. Florian Hölzel Datenschutzrecht in der Arztpraxis nach Einführung der DSGVO
- 10:00 – 11:30 Uhr Entzündung komplex
-
11:30 – 12:30 Uhr
Mittagspressekonferenz der DGIM
- 12:15 – 13:45 Uhr Palliationen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern
- 12:15 – 13:45 Uhr Work / Life
-
12:15 – 13:45 Uhr
Chronisch kompliziert? Praktische Tipps zur Behandlung von COPD
- Dr. Claudia Münks-Lederer Chronisch kompliziert? Praktische Tipps zur Behandlung von COPD
- Dr. Petra Sandow Der symptomatische COPD-Patient
- Dr. Claudia Münks-Lederer Der exazerbierende COPD-Patient
- Dr. Petra Sandow, Dr. Claudia Münks-Lederer COPD gemeinsam im Griff - Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Pneumologe
- 12:15 – 13:15 Uhr Praxis Update: Lunge, Wade, Lebensqualität.
-
12:15 – 13:45 Uhr
Die Schlüsselrolle des Hausarztes für eine effektive orale Therapie des Typ-2-Diabetes
- Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Dr. med. Marcel Kaiser Die Schlüsselrolle des Hausarztes für eine effektive orale Therapie des Typ-2-Diabetes
- Dr. med. Marcel Kaiser Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland Empfehlungen der EASD/ADA und der DDG: Relevanz für die tägliche Praxis
- Dr. med. Marcel Kaiser Die wachsende Bedeutung der oralen Dreifachtherapie
- Dr. Ludwig Merker Typ-2-Diabetes: Welche Rolle spielt die Niere?
- Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland Diskussion und Zusammenfassung
-
12:15 – 13:45 Uhr
Mehr Bewegung in den Alltag bringen - Tipps und Strategien für die Praxis
- Prof. Dr. med. Frank Christoph Mooren Mehr Bewegung in den Alltag bringen - Tipps und Strategien für die Praxis
- Prof. Dr. med. Frank Christoph Mooren Gesundheitliche Bedeutung der Alltagsaktivität Webcast anschauen (10:00 min)
- PD Dr. Andreas Jähne Motivierende Gesprächsführung in der ärztlichen Praxis
- Dr. Wolfgang Geidl Förderung eines aktiven Lebensstils durch verhaltensbezogene Bewegungstherapie
- 12:15 – 13:15 Uhr Ernährung bei Reizdarm
-
12:15 – 13:45 Uhr
Alltag trifft Risikopatient - Antikoagulation 1-fach und sicher
- Prof. Dr. Volker Schächinger, Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer Alltag trifft Risikopatient - Antikoagulation 1-fach und sicher
- Prof. Dr. med. Harald Darius Der Reality-Check: Antikoagulation mit NOAKs in Klinik und Praxis - Neue Registerdaten
- Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes Edoxaban bei Tumorpatienten mit Vorhofflimmern und krebsassoziierten Thromboembolien - Paradigmenwechsel durch neue Daten?
- Dr. Jascha Wiechelt Der ältere Risikopatient im Fokus - ein kritischer Blick auf Herz und Nieren
-
12:15 – 13:15 Uhr
Eisenmangel und Anämie – neue Wege in der Therapie
- PD Dr. med. habil. Carsten Schmidt Eisenmangel und Anämie – neue Wege in der Therapie
- PD Dr. med. habil. Carsten Schmidt Einführung
- PD Dr. med. habil. Carsten Schmidt Eisensubstitution für Patienten mit und ohne CED Eisen-III-Maltol als moderne Therapieoptionen
- N.N. Paper(10100) Bedeutung von Eisen-III-Maltol für den niedergelassenen Facharzt
- Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Zukünftige Therapiestrategien bei internistischen Erkrankungen
- PD Dr. med. habil. Carsten Schmidt Diskussion
-
12:15 – 13:15 Uhr
Update Mikrobiom Modulation: von Evidenz zu neuen Perspektiven
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Update Mikrobiom Modulation: von Evidenz zu neuen Perspektiven
- Prof. Dr. Emeran Mayer The Role of the Gut Microbiome in Brain Gut Communication
- Prof. Dr. Heiner Krammer Probiotika in der neuen Reizdarm-Leitlinie: Erfahrungsmedizin oder Evidenz?
- PD Dr. Birgit Terjung Divertikelkrankheit - die unterschiedlichen Phasen und ihre Therapieoptionen
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Clostridium difficile:: Prävention statt Infektion
- 12:15 – 13:15 Uhr Bedeutung des Mikrobioms bei funktionellen Verdauungsstörungen
-
12:15 – 13:45 Uhr
Für eine Zukunft mit Herz: Mehr Kontrolle für Hypertonie-Patienten mit Komorbiditäten
- Prof. Dr. Peter Trenkwalder, Prof. Dr. med. Joachim Schrader Für eine Zukunft mit Herz: Mehr Kontrolle für Hypertonie-Patienten mit Komorbiditäten
- Prof. Dr. Peter Trenkwalder Einleitung
- Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder Hand auf's Herz: Resumé zur neuen europäischen und deutschen Leitlinie Hypertonie
- Prof. Dr. Bernhard Schwaab Auf Herz, Nieren und Stoffwechsel geprüft: Endorganschutz und Blutdruckkontrolle bei Hypertonie-Patienten mit Komorbiditäten
- Prof. Dr. Bernhard Krämer Mit Herzblut dabei: Nicht-medikamentöse Maßnahmen als flankierende Strategien für Patienten mit Hypertonie
- Prof. Dr. Peter Trenkwalder, Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder, Prof. Dr. Bernhard Schwaab Podiumsdiskussion: Herzhaft diskutiert: Implementierung der neuen Leitlinie Hypertonie in Deutschland
- Prof. Dr. med. Joachim Schrader Zusammenfassung
-
12:15 – 13:45 Uhr
Orale Antikoagulation im Alltag: Neue Daten. Praxisrelevante Empfehlungen. Digitale Lösungen.
- Prof. Dr. Heiner Berthold, Dr. Ute Scholz Orale Antikoagulation im Alltag: Neue Daten. Praxisrelevante Empfehlungen. Digitale Lösungen.
- Prof. Dr. Heiner Berthold Neue Daten: Aktuelles aus Literatur und Leitlinien
- Dr. Ute Scholz Praxisrelevante Empfehlungen zum Management von NOAK- und VKA-Patienten
- Dr. Martin Schultz Digitale Lösungen für das Management von VKA-Patienten
- 12:15 – 13:45 Uhr Digital Update 2019 – Eine interaktive Reise in die Zukunft der Therapiebegleitung!
-
12:15 – 13:45 Uhr
Multimorbidität - Herausforderungen an eine individualisierte Medizin
- Dr. med. Claus-Herrmann Bückendorf Multimorbidität - Herausforderungen an eine individualisierte Medizin
- Dr. med. Peter Ohnsorge Multimorbide Patienten aus Sicht der Klinischen Umweltmedizin
- Dr. med. Kurt E. Müller Klinische Umweltmedizin als Vorreiter einer individualisierten Medizin
- Dr. Eckart Schnakenberg Möglichkeiten der genetischen Diagnostik zur individualisierten Therapie
-
12:15 – 13:45 Uhr
Modernes Management chronischer Schmerzpatienten
- Prof. Dr. med. Ralf Baron Modernes Management chronischer Schmerzpatienten
- Prof. Dr. med. Ralf Baron Schmerz Chronifizierung - Ist pharmakologische Prävention möglich?
- Prof. Dr. Gerd Geißlinger Polypharmazie - Woran bei Schmerzpatienten denken?
- Ulf Schutter Mechanismen basierte Schmerztherapie - Wovon profitieren Patienten?
- 12:30 – 14:30 Uhr K3 - Sonoworkshop 2: Niere und ableitende Harnwege
-
14:15 – 15:45 Uhr
Seltene Erkrankungen & innovative Diagnostik
- Prof. Dr. Joachim Thiery, Prof. Dr. med. Andreas Rembert Koczulla Seltene Erkrankungen & innovative Diagnostik
- Prof. Dr. med. Ingo Kurth Rationaler Einsatz von Gendiagnostik Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Trinad Chakraborty Gendiagnostik in der Mikrobiologie zur Detektion seltener Erreger Webcast anschauen (23:00 min)
- Dr. med. Christine Mundlos Neue Entwicklungen im Bereich der Seltenen Erkrankungen Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Andreas Rembert Koczulla Elektronische Nase Webcast anschauen (23:00 min)
-
14:15 – 15:45 Uhr
Best of ESIM - spannende Fälle von den EFIM Schools
- Dr. Alexis Michael Müller-Marbach, Dr. Anne Bingel Best of ESIM - spannende Fälle von den EFIM Schools
- Vlad Pavel Fall 1, Summer School 2018 Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. med. Esther Leenen Fall 2, Summer School 2018 Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Thomas Brehm Fall 1, Winter School 2019
- Dr. Hauke Tews Fall 2, Winter School 2019
- 14:15 – 15:45 Uhr Impfungen über Längen- und Breitengrade hinweg
- 14:15 – 15:15 Uhr HIV und Hepatitis C - Warum in Deutschland mehr getestet werden sollte
-
14:15 – 15:45 Uhr
Alltagsfragen in der Kardiologie
- Prof. Dr. Dierk Werner, Dipl.-Med. Bernd Helmecke Alltagsfragen in der Kardiologie
- Prof. Dr. med. Hüseyin Ince Brustschmerz aus heiterem Himmel
- Dr. Matthias Busch Off the beat - Rhythmologische Notfälle
- Prof. Dr. Pascal Dohmen Endokarditis-Chamäleon in der Inneren Medizin
- Prof. Dr. Dierk Werner Antikoagulation / Antiaggregation - was ist neu?
-
14:15 – 15:45 Uhr
Herausforderung Telemedizin
- Prof. Dr. Michael Böhm, Dr. Thomas Maria Helms Herausforderung Telemedizin
- Prof. Dr. med. Martin Middeke BaTeleS-Bayerisches Telemedizinprojekt Schwangerschaft Webcast anschauen (22:00 min)
- Sean Monks Konsil per Internet
- Prof. Dr. med. Reinhard Meier Nach dem Ende des Fernbehandlungsverbots Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Klaus Stefan Drese Lab on a chip
- 14:15 – 15:45 Uhr Endokrinologische Notfälle
-
14:15 – 15:45 Uhr
Antimikrobielle Therapie - ja oder nein
- Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, PD Dr. Dirk Nierhoff Antimikrobielle Therapie - ja oder nein
- Dr. Tony Bruns Leberzirrhose Prophylaxe der SBP: Antibiotika ja
- Priv.-Doz. Dr. med. Beate Appenrodt Leberzirrhose Prophylaxe der SBP: Antibiotika nein
- Prof. Dr. Markus Cornberg Hepatitis B: Stopp der Nukleotidtherapie? - Pro
- Prof. Dr. med. Ulrich Spengler Hepatitis B: Stopp der Nukleotidtherapie? - Con
-
14:15 – 15:45 Uhr
Infektionen der Lunge - Update 2019
- Prof. Dr. med. Susanne Herold, Prof. Dr. Martin Witzenrath Infektionen der Lunge - Update 2019
- Prof. Dr. Gernot Rohde Atemwegsinfektionen
- PD Dr. Martin Kolditz Pneumonie
- Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge Tuberkulose Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Miriam Songa Stegemann Seltene Infektionen der Lunge Webcast anschauen (23:00 min)
-
14:15 – 15:45 Uhr
Hypertonie 2019
- Prof. Dr. med. Walter Zidek, Prof. Dr. med. Martin Hausberg Hypertonie 2019
- Prof. Dr. Bernhard Krämer Zielblutdruck 2018 - Leitlinien im Chaos?
- Prof. Dr. Joachim Hoyer Hypertonie Behandlung bei chronischer Niereninsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. K. F. Hilgers Update "Interventionelle Hypertonie Behandlung"
-
14:15 – 15:45 Uhr
Multimorbidität: Therapeutische Konflikte aus dem Praxisalltag
- Prof. Dr. med. Edouard Battegay, Prof. Dr. med. Cornel C. Sieber Multimorbidität: Therapeutische Konflikte aus dem Praxisalltag
- PD Dr. Florence Vallelian Brauchen wir noch Steroide in der Therapie der entzündlichen Systemerkrankungen? Webcast anschauen (30:00 min)
- PD Dr. Michael Mayr Therapeutische Konflikte bei Niereninsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Walter A. Wuillemin Antikoagulation trotz Kontraindikationen
- 14:15 – 15:15 Uhr Vestibuläre Kompensation – Gleichgewicht wiedererlernen
-
14:15 – 15:45 Uhr
Fibromyalgie - Fakten, alternative Fakten und "fake News"
- Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede, Dr. med. Matthias Seidel Fibromyalgie - Fakten, alternative Fakten und "fake News"
- Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede Pathophysiologie Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Winfried Häuser Differentialdiagnosen Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Christoph Baerwald Therapie Webcast anschauen (30:00 min)
- 14:15 – 15:45 Uhr Sonographie in der Notaufnahme (FAST-Track)
-
14:15 – 15:45 Uhr
Diabetes mellitus - was ist im Alter wichtig
- PD Dr. Andrej Zeyfang, Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke Diabetes mellitus - was ist im Alter wichtig
- PD Dr. Anke Bahrmann Was ist neu in den aktuellen Leitlinien?
- PD Dr. Andrej Zeyfang Technische Innovationen bei den Diabetikern im Alter
- Dr. med. Jürgen Wernecke Polypharmazie beim älteren Typ-2-Diabetiker
-
14:15 – 15:45 Uhr
Erschöpfung das Kardinalsymptom entzündlicher und nicht entzündlicher Erkrankung
- Dr. med. Peter Ohnsorge Erschöpfung das Kardinalsymptom entzündlicher und nicht entzündlicher Erkrankung
- Dr. med. Kurt E. Müller Energieregulation im menschlichen Organismus
- Dr. med. Volker von Baehr Erschöpfung aus immunologischer Sicht
- Dr. med. Claus-Herrmann Bückendorf Differentialdiagnose Fatigue
- 14:15 – 15:45 Uhr Eosinophile
-
14:15 – 15:45 Uhr
Diagnostik und Therapie von Amyloidosen 2019
- Prof. Christoph Röcken, Prof. Dr. Ernst Fritz Hund Diagnostik und Therapie von Amyloidosen 2019
- Prof. Dr. Norbert Blank Diagnostik und Therapie der AA Amyloidose
- Prof. Dr. med. Stefan Schönland Diagnostik und Therapie der AL Amyloidose
- Prof. Dr. med. Arndt Kristen Diagnostik und Therapie der nicht-hereditären ATTR Amyloidose
- Prof. Dr. med. Hartmut Schmidt Diagnostik und Therapie der hereditären ATTR Amyloidose
- 15:00 – 17:00 Uhr K4 - Sonoworkshop 3: Thorax-Sonografie
-
16:15 – 17:45 Uhr
Mobile Health
- Dr. med. Franz Joseph Bartmann, Prof. Dr. Friedrich Köhler Mobile Health
- Dr. med. Urs-Vito Albrecht Qualifizierung von Medizin-Apps für Klinik und Praxis: die DGIM-Strategie
- Prof. Dr. Jutta G. Richter App bei Rheumatoider Arthritis
- PD Dr. Tim Seidler App-basierte Herzinsuffizienz-Therapie
- Prof. Dr. med. Klemens Budde Das MACSS-Projekt: eine integrierte Versorgung für Nierentransplantierte Webcast anschauen (23:00 min)
- 16:15 – 17:45 Uhr Toolbox Pneumologie I
-
16:15 – 17:45 Uhr
Asymptomatische Carotisstenose / Distale Venenthrombose
- Prof. Dr. Thomas Weiss, Dr. Oliver Hader Asymptomatische Carotisstenose / Distale Venenthrombose
- Prof. Dr. Norbert Weiss Konservative Therapie der asymptomatischen Carotisstenose - Pro Webcast anschauen (17:00 min)
- Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte Konservative Therapie der asymptomatischen Carotisstenose - Con
- Prof. Dr. Rupert Bauersachs Antikoagulation der distalen Venenthrombose - Pro Webcast anschauen (17:00 min)
- Prof. Dr. Sebastian Schellong Antikoagulation der distalen Venenthrombose - Con Webcast anschauen (17:00 min)
-
16:15 – 17:45 Uhr
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
- Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Heppner, Prof. Dr. med. Ulrich R. Fölsch Klug entscheiden in der Inneren Medizin
- Prof. Dr. med. Jan-Christoph Galle Klug entscheiden - Empfehlungen in der Inneren Medizin 1
- PD Dr. Norma Jung Klug entscheiden - Empfehlungen in der Inneren Medizin 2
- Prof. Dr. Bimba Franziska Hoyer Klug entscheiden - Empfehlungen in der Inneren Medizin 3
- Prof. Dr. med. Herbert Koop Klug entscheiden - Empfehlungen in der Inneren Medizin 4
-
16:15 – 17:45 Uhr
Gefäßprotektion 4.0
- Prof. Dr. Martin Storck, Prof. Dr. med. Knut Kröger Gefäßprotektion 4.0
- Prof. Dr. med. Knut Kröger Gefäßprotektion 4.0
- Prof. Dr. Martin Storck „Gibt es eine effektive Prävention von Gefäßkrankheiten?“
- PD Dr. Christos Rammos „Cardiovaskuläre Folgeschäden des fortgesetzten Rauchens“
- Prof. Dr. med. Knut Kröger „Optionen zu Nikotinkarenz“
-
16:15 – 17:45 Uhr
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Prof. Dr. med. Diana Rubin, Dr. med. Michael Schumann Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Prof. Dr. Detlef Schuppan Krank durch Weizen? (Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität) Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Histaminintoleranz
- Prof. Dr. med. Diana Rubin Zuckerintoleranz (Laktose, Fruktose) Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Imke Reese Nahrungsmittelallergie
-
16:15 – 17:45 Uhr
Hämatologie für den Internisten
- Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann, Prof. Dr. med. Dietger Niederwieser Hämatologie für den Internisten
- Prof. Arnold Ganser Anämieabklärung - An was ist bei Immigranten zu denken?
- Prof. Dr. Steffen Koschmieder Thrombozytose und Thrombosen - rationelle Diagnostik und Therapie
- Prof Dr Karl-Anton Kreuzer Leukopenien und Leukozytosen - rationelle Diagnostik
- Prof. Dr. Felicitas Thol Splenomegalie - Differentialdiagnose und Therapie
-
16:15 – 17:45 Uhr
Antibiotische Therapie bei schweren Infektionen auf der Intensivstation
- Prof. Dr. med. Tobias Welte, Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Antibiotische Therapie bei schweren Infektionen auf der Intensivstation
- Prof. Dr. med. Tobias Welte Substanzauswahl bei schweren Infektionen
- Dr. med. Stefan Hagel Wann macht eine prolongierte Gabe oder ein therapeutisches Drug-Monitoring Sinn?
- Prof. Dr. med. Philipp Schütz Biomarker gesteuerte Therapie
- PD Dr. Frank Hanses Häufige Fehler aus Sicht des Infektiologen
-
16:15 – 17:45 Uhr
Tuberkulose
- Prof. Dr. Otto Dagobert Schoch, PD Dr. Jan Rybniker Tuberkulose Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Ralf Otto-Knapp Red Flag Tuberkulose
- Dr. Barbara Hauer Epidemiologie
- PD Dr. Pia Hartmann Therapie: Resistenzlage, pit-Falls, Interaktionen
- Dr. Isabelle Suarez Extrapulmonale Manifestationen Webcast anschauen (23:00 min)
- 16:15 – 17:45 Uhr Endokrine Highlights
-
16:15 – 17:45 Uhr
Gastroenterologie
- Prof. Dr. med. Peter R. Galle, Prof. Dr. med. Tobias Goeser Gastroenterologie
- Prof. Dr. Markus Keller Ernährungsassoziierte Erkrankungen: Leben Veganer gesünder?
- Prof. Dr. med. Andreas Stallmach Infektionen im GI-Trakt: Antibiotika und Probiotika Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Patrick Michl Tumoren im GI-Trakt: wichtig für den Internisten Webcast anschauen (30:00 min)
-
16:15 – 17:45 Uhr
Notfallmedizin an der Schnittstelle zwischen Chirurgie, Innerer Medizin und Anästhesie
- Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier, Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Dr. Benedikt Braun Notfallmedizin an der Schnittstelle zwischen Chirurgie, Innerer Medizin und Anästhesie
- Dr. med. Andreas Jerrentrup Notfallmedizin nach dem GBA-Beschluss Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Edgar Mayr Moderne Polytraumaversorgung Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Dr. Josef Briegel Notfallmanagement bei Sepsis Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Detlef Krenz Notfallmanagement des akuten Abdomens
-
16:15 – 17:45 Uhr
Herz und Niere - Organinteraktionen
- Prof. Dr. Michael Böhm, Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder Herz und Niere - Organinteraktionen
- Prof. Dr. Jürgen Floege Antikoagulation bei chron. Niereninsuffizienz
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Herzinsuffizienztherapie bei chron. Niereninsuffizienz Webcast anschauen (23:00 min)
- PD Dr. Georg Schlieper Kardiale Ischämiediagnostik bei chron. Niereninsuffizienz Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Vedat Schwenger Diuretika richtig eingesetzt
- 16:15 – 17:45 Uhr Das schwierige Colon
-
16:15 – 17:45 Uhr
Gerontorheumatologie
- Prof. Dr. med. Werner-J. Mayet, Priv. Doz Dr. med. habil. Gabriele Röhrig-Herzog Gerontorheumatologie
- Prof. Dr. med. Rieke Alten Entzündliche Rheumaerkrankungen im Alter
- Prof. Dr. med. Werner-J. Mayet Antirheumatika (NSAR etc.)
- Prof. Dr. med. Gunter Aßmann Biologika auch über 90?
- Prof. Dr. Dirk Meyer-Olson Nicht-medikamentöse Therapien
- 16:15 – 17:45 Uhr Psychische Komorbidität
- 16:15 – 17:45 Uhr NET -Tumorboard
-
18:00 – 18:40 Uhr
Best of DGIM - Das Clinician Scientist Programm
- Prof. Dr. med. Nisar Malek, Prof. Dr. Christine Espinola-Klein Best of DGIM - Das Clinician Scientist Programm
- Dr. med. Christoph Kuppe Target-CKD: Einzelzellanalysen und weitere OMICs in der humanen Nierenfibrose Webcast anschauen (20:00 min)
- Dr. Ann-Kathrin Rahm Stressor-dependant remodeling of SK channels in atrial fibrillation
- 18:00 – 18:45 Uhr Unheilbar krank: chronische Entzündung im GI-Trakt
- 18:00 – 18:45 Uhr Personalisierte Krebstherapie
- 18:00 – 18:45 Uhr Intensivpflichtige Notfälle in der Hämatologie
- 18:00 – 18:45 Uhr Wie kann ich die Intubation vermeiden?
- 18:00 – 18:45 Uhr Herzinsuffizienz was nun?
- 18:00 – 18:45 Uhr Rationelle Labordiagnostik bei rheumatischen Erkrankungen
- 18:00 – 18:45 Uhr Neue interventionelle Tools in der Angiologie
- 18:00 – 18:45 Uhr Sonographie
- 18:00 – 18:45 Uhr Kardiologische Rehabilitation