DGIM Kongress 2018 Programm: Samstag, 14. April 2018
- 7:45 – 8:20 Uhr Meet and Greet the Professor
- 8:00 – 9:30 Uhr Das bunte Bild auf der Intensivstation
-
8:00 – 9:30 Uhr
Lebenssatt - Verzicht auf Nahrung im Alter - Suizid oder nicht?
- PD Dr. med. habil. Mathias Pfisterer, PD Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus Lebenssatt - Verzicht auf Nahrung im Alter - Suizid oder nicht?
- PD Dr. med. habil. Mathias Pfisterer Sicht des Geriaters - Lebenssatt
- Dr. Oliver Tolmein Rechtliches: Suizid oder nicht
- Prof. Dr. Alfred Simon Philosophie - Ethik
- 8:00 – 9:30 Uhr Mann und Sport
-
8:00 – 9:30 Uhr
Oropharyngeale Dysphagie - was der Internist wissen sollte
- Prof. Dr. Rainer Dziewas, Dr. Martin Jäger Oropharyngeale Dysphagie - was der Internist wissen sollte
- Prof. Dr. Rainer Dziewas Neurogene Dysphagie Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Rainer Wirth Presbyphagie - die Dysphagie im Alter Webcast anschauen (23:00 min)
- PD Dr. Sonja Suntrup-Krüger Diagnostik der oropharyngealen Dysphagie
- PD Dr. Alexander Rösler Therapie der oropharyngealen Dysphagie Webcast anschauen (23:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Der gläserne Mensch - bringt Durchblick Durchblick?
- PD Dr. Florian Leuschner, Prof. Dr. Jürgen Schölmerich Der gläserne Mensch - bringt Durchblick Durchblick?
- Dr. Carl-Philipp Jansen Ganganalyse
- Dr. med. Konrad Stock Schallen Sie schon oder strahlen Sie noch?
- Prof. Dr. med. Udo Sechtem Koronardiagnostik: Wann Funktionstestung, wann CT-/Koronarangiographie?
- Prof. Dr. Elke Hattingen Magnetverfahren im Gehirn (Gedanken lesen) PET, FMR & Co
-
8:00 – 9:30 Uhr
Geroscience for Internists
- Prof. Dr. Susanne Zank, Professor Dr. Astrid Hedtke-Becker Geroscience for Internists
- Prof. Dr. Susanne Zank Altern und Wohlstand - Studie "NRW 80plus"
- Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan Physiologische Organalterung
- Prof. Dr. Andreas Simm Biomarker des Alterns
- Dr. Adrian Rosada Wieviel Lipidsenkung ist nachweislich nützlich?
- 8:00 – 9:30 Uhr "Treat-to-Target" bei Kollagenosen
-
8:00 – 9:30 Uhr
Was ist neu in 2018?
- Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Rebecca Hasseli Was ist neu in 2018?
- Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz Systemischer Lupus erythematodes - Gibt es neue Therapieoptionen? Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Rheumatoide Arthritis - From Bench to Bedside
- Prof. Dr. med. Thomas Pap Arthrose - Noch immer ein Stiefkind der Forschung? Webcast anschauen (30:00 min)
- 8:00 – 9:30 Uhr Nephrologie in der Intensivmedizin
-
8:00 – 9:30 Uhr
Organversagen in der Notfallmedizin
- PD Dr. Matthias Kochanek, Prof. Dr. med. Stefan John Organversagen in der Notfallmedizin
- Prof. Dr. med. Holger Thiele Herz - Neue Therapieansätze beim kardiogenen Schock Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Matthias Held Lunge - Pulmonale Hypertonie
- Prof. Dr. med. Martin Grond Gehirn - Apoplex etc. Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. Valentin Fuhrmann Leber - Gerinnungsstörungen und Leberversagen Webcast anschauen (23:00 min)
- 8:00 – 9:30 Uhr Lungenkarzinom
- 8:00 – 9:30 Uhr Problemfälle in der Kardiologie
-
8:00 – 18:00 Uhr
Internistische Intensivmedizin Basis
- Prof. Dr. med. Uwe Janssens Internistische Intensivmedizin Basis
- Prof. Dr. med. Uwe Janssens Monitoring: Ziel und Durchführung
- Prof. Dr. Guido Michels Bettseitige Bildgebung - Basics
- Dr. Katrin Fink Volumentherapie / Therapie mit vasoaktiven Substanzen
- Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Prof. Dr. Christian Karagiannidis Beatmung / Sedierungsprotokolle
- PD Dr. Sebastian Reith Schock
- PD Dr. Dario Frank Nierenersatztherapie
- Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann Nosokomiale Infektion – antibiotische Strategien
-
8:00 – 9:30 Uhr
Diabetisches Fußsyndrom - interdisziplinär
- Prof. Dr. med. Marianne Brodmann, Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein Diabetisches Fußsyndrom - interdisziplinär
- Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte Arterielle Revaskularisation - katheterbasiert Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Eike Sebastian Debus Arterielle Revaskularisation - chirurgisch Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Riccardo Giunta Plastische Chirurgie Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Desiderius Sabo Orthopädische Versorgung Webcast anschauen (22:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Vom Organ zum System
- Prof. Dr. med. Wolfgang Huber Vom Organ zum System
- Prof. Dr. med. Wolfgang Huber Anmoderation
- Dr. Dhyan Amrito Ortwin Zais Innere Medizin - Klinische Umweltmedizin, Schnittstellen? Webcast anschauen (20:00 min)
- Dr. Eckart Schnakenberg Genetische Disposition für chronische Erkrankungen Webcast anschauen (20:00 min)
- Dr. med. Kurt E. Müller Klinische Umweltmedizin: Individuelle Diagnostik und Therapie individueller Krankheitsursachen
- Dr. med. Peter Ohnsorge Kasuistiken Umwelt-assoziierter Erkrankungen Webcast anschauen (20:00 min)
- Prof. Dr. med. Wolfgang Huber Abmoderation
-
8:00 – 9:30 Uhr
Hämolytische Anämien - Klinische Aspekte
- Prof. Dr. Jens Chemnitz, Dr. Regine Grosse Hämolytische Anämien - Klinische Aspekte
- Dr. Regine Grosse Hämolytische Anämien - Einteilung und Diagnostik
- Prof. Dr. Jens Chemnitz Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Dr. med. Inge Scharrer TTP, aHUS, STEC-HUS
- Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
- 8:00 – 9:30 Uhr Acute-on-Chronic Liver Failure (ACLF) - ein neues Krankheitsbild
-
8:00 – 9:30 Uhr
Adipositas - praktische Aspekte
- Prof. Dr. med. Hans Hauner, Prof. Dr. med. Armin Steinmetz Adipositas - praktische Aspekte
- Prof. Dr. med. Martin Halle Was bringt Bewegung beim Abnehmen?
- Prof. Dr. Oliver Mann Bariatrische Chirurgie Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Oliver Pech Innovative Verfahren - weniger invasiv Webcast anschauen (30:00 min)
-
8:30 – 9:30 Uhr
Ernährung - Wahrheiten und Mythen
- Prof. Dr. med. Johann Ockenga, Dr. Eva Kiesswetter Ernährung - Wahrheiten und Mythen
- Dr. Eva Kiesswetter BMI - Wann hilft er, wann nicht?
- Prof. Dr. med. Ulrich Kampa Ernährung - Relevant für die Akutmedizin?
- Prof. Dr. med. Manfred Müller Ernährung als Ersatzreligion?
- Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Schokolade: süß und gesund mit bitterem Nachgeschmack?
-
9:30 – 15:30 Uhr
Delegiertenversammlung des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V.
-
10:00 – 11:30 Uhr
Diabetes mellitus: Update Pathogenese und Komplikationen
- PD Dr. Erhard Siegel, Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland Diabetes mellitus: Update Pathogenese und Komplikationen
- Prof. Dr. med. Roland Büttner Update Typ-2-Diabetes: Pathogenese und Diagnose
- Prof. Dr. Stephan Martin Wie behandeln wir Typ-2-Diabetes in 2028?
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Update Komplikationen: Herz und Nieren
- Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert Update Komplikationen: Gehirn und Neuropathie
-
10:00 – 11:30 Uhr
Arzneimittelschäden am Verdauungstrakt
- Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg, PD Dr. med. habil. Johannes Hadem Arzneimittelschäden am Verdauungstrakt
- Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg Medikamentenschäden im Gastrointestinaltrakt
- PD Dr. med. habil. Johannes Hadem Medikamenteninduzierte Leberschädigungen
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Sinn und Unsinn von Phytotherapeutika
- 10:00 – 11:30 Uhr Heimenterale/ -parenterale Ernährung
-
10:00 – 11:30 Uhr
Darmkrebsvorsorge und -früherkennung: Information und Zugang für alle?
- Prof. Dr. med. Matthias Ebert, Prof. Dr. med. Jürgen F. Riemann Darmkrebsvorsorge und -früherkennung: Information und Zugang für alle?
- PD Dr. Alexander Link Alter, Kultur, Sprache - Barrieren zur Prävention überwinden Webcast anschauen (22:00 min)
- Priv.-Doz Michael Quante Vorsorge in verschiedenen Bevölkerungsgruppen - Was lernen wir aus den USA? Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Magnus von Knebel Doeberitz Personalisierte Vorsorge bei sporadischen und hereditären kolorektalen Karzinomen - Wann ist man alt genug für die Vorsorge? Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Jürgen M. Bauer Prävention in der alternden Bevölkerung - Was ist sinnvoll und was gesicherte Evidenz?
-
10:00 – 11:30 Uhr
Maligne Lymphome: Diagnostik und Therapie - Seltene Entitäten
- Prof. Dr. med. Christian Buske, Prof. Dr. Falko Fend Maligne Lymphome: Diagnostik und Therapie - Seltene Entitäten
- Prof. Dr. med. Christian Buske Marginalzonenlymphom
- Prof. Dr. Ralf Ulrich Trappe Posttransplantationslymphome
- Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus Hirnlymphome
- Prof. Dr. Gerald Wulf Periphere T-Zell-Lymphome
- 10:00 – 11:30 Uhr Toolbox Innere Medizin
-
10:00 – 11:30 Uhr
ÖGIM und Bakterien, Viren und Co – Von der friedlichen Koexistenz zur tödlichen Bedrohung
- Prof. Dr. Gert Mayer ÖGIM und Bakterien, Viren und Co – Von der friedlichen Koexistenz zur tödlichen Bedrohung
- Prof. Dr. Emil C. Reisinger Tropenmedizin und Reisemedizin: können wir etwas lernen selbst wenn wir zu Hause bleiben?
- Prof. Dr. Rudolf Valenta Nie wieder Schnupfen
- Prof. Dr. Günter Weiss Emerging infections in Österreich und Deutschland
- Prof. Dr. med. Christoph Högenauer Klebsiella oxytoca als Ursache von Colitis?
-
10:00 – 11:30 Uhr
Update Kardiologie 2017/2018
- Prof. Dr. med. Georg Ertl, Prof. Dr. med. Karl Werdan Update Kardiologie 2017/2018
- Prof. Dr. med. Stefan Frantz Herzinsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Norbert Frey Koronare Herzkrankheit Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck Herzrhythmusstörungen Webcast anschauen (30:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Der Schilddrüsenknoten - Wann ist was zu tun?
- Prof. Dr. med. Michael Derwahl, PD Dr. Joachim Feldkamp Der Schilddrüsenknoten - Wann ist was zu tun?
- PD Dr. jur. Dr. med. Birgit Harbeck Laborchemische Diagnostik (Endokrinologie)
- Dr. med. Alexander Iwen Bildgebung (Sonografie, Nuklearmedizin)
- Prof. Dr. med. Michael Derwahl Differenzialtherapie des Schilddrüsenknotens
- Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer Und im Alter, alles anders?
-
10:00 – 11:30 Uhr
Polypharmazie
- Prof. Dr. med. Michael D. Denkinger, Prof. Dr. med. Martin Wehling Polypharmazie Webcast anschauen (23:00 min)
- Dr. Ursula Kramer Health Apps Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. Sven Schmiedl Pharmakovigilanz beim alten Menschen
- Prof. Dr. Christian Schäfer Compliance - Adhärenz Webcast anschauen (30:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Steuerung der Therapie nach Zielwerten?
- Prof. Dr. med. Stephan Baldus Steuerung der Therapie nach Zielwerten?
- Prof. Dr. med. Ruth Strasser Cholesterin (Fire & forget) und Grenzwerte PRO
- Prof. Dr. med. Ulf Landmesser Cholesterin (Fire & forget) und Grenzwerte CONTRA
- Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder Blutdruck PRO
- Prof. Dr. Hermann Haller Blutdruck CONTRA
- 10:00 – 12:00 Uhr Sonoworkshop 1: Grundlagen der Leber-Sonografie
- 10:00 – 11:30 Uhr Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsstoffen
-
10:00 – 11:30 Uhr
Klug entscheiden - News 2018
- Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann Klug entscheiden - News 2018
- PD Dr. Norma Jung Klug entscheiden-Empfehlungen der DGI Webcast anschauen (18:00 min)
- Prof. Jan-Christoph Galle Klug entscheiden-Empfehlungen DGfN Webcast anschauen (18:00 min)
- PD Dr. Joachim Feldkamp Klug entscheiden-Empfehlungen DGE und DGRh Webcast anschauen (18:00 min)
- Dr. med. Manfred Gogol Klug entscheiden-Empfehlungen DGG Webcast anschauen (18:00 min)
- Prof. Dr. med. Herbert Koop Klug entscheiden-Empfehlungen DGVS Webcast anschauen (18:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Neuroendokrine Tumoren
- Dr. Svenja Nölting, Prof. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel Neuroendokrine Tumoren
- Prof. Dr. Thomas Knösel Biologie und Pathologie Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Svenja Nölting Sinnvolle Labordiagnostik und Bildgebung
- Prof. Dr. Christoph J. Auernhammer Synopsis der konservativen Therapie
- Prof. Dr. med. Volker Fendrich Differenzierte chirurgische Therapiestrategien
-
10:00 – 11:30 Uhr
Antibioti Stewardship (ABS) - Mehr als ein Schlagwort
- Dr. Katja de With, Dr. Evelyn Kramme Antibioti Stewardship (ABS) - Mehr als ein Schlagwort
- Prof. Dr. Winfried V. Kern ABS im internationalen Vergleich Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild Was ist (kosten-)effektiv? Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Implementierung ABS am Beispiel Intraabdominelle Infektionen
- Dr. med. Peter Walger Wie etablieren in der (Hausarzt-)Praxis? Webcast anschauen (23:00 min)
- 10:00 – 11:30 Uhr Update – State of the Art: Angiologie
-
10:00 – 11:30 Uhr
Die DGIM in NS-Zeit und junger Demokratie. Zur Geschichte der Fachgesellschaft 1933–1970
- Prof. Dr. med. Ulrich R. Fölsch, Prof. Dr. Hans-Georg Hofer Die DGIM in NS-Zeit und junger Demokratie. Zur Geschichte der Fachgesellschaft 1933–1970
- Prof. Dr. med. Ulrich R. Fölsch Historisches Bewusstsein und Gedenken. Zur Genese und zu den Folgen des Forschungsprojekts. Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Hans-Georg Hofer Innenansichten. Methoden, Quellen und Ergebnisse der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Inneren Medizin. Webcast anschauen (22:00 min)
- P.D. Ralf Forsbach Anpassung, Widerstand, Neuanfang. Zu Tätern, Verfolgten und Gegnern des Nationalsozialismus in der DGIM 1933-1970. Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Peter Voswinckel Dezentrale Erinnerungskultur als Aufgabe für Fach- und Berufsverbände Webcast anschauen (22:00 min)
- 11:45 – 12:15 Uhr Healthy aging within WHO
-
12:30 – 14:00 Uhr
Die Allgemeine Innere Medizin in der ambulanten Versorgung heute
- Dr. med. Eva Hintz, Dr. Ivo Grebe Die Allgemeine Innere Medizin in der ambulanten Versorgung heute
- Dr. med. Eva Hintz Das Berufsbild des hausärztlich tätigen Internisten zwischen Grundund fachspezifischer Versorgung – Eine Standortbestimmung
- Prof. Dr. med. Ulrich R. Fölsch Diskussion um neue Modelle zum Check-up 35 auf Basis der aktuellen Studienlage
- Dr. Mohana Chenchanna-Merzhäuser Diskussion um neue Modelle zum Check-up 35 aus hausärztlicher Sicht
- Dr. Michaela Bellm Vom Erstsymptom bis zur Remission – Zusammenspiel haus- und fachärztlicher Patientenversorgung am Beispiel der rheumatoiden Arthritis aus fachärztlicher Sicht
- Dr. Ivo Grebe Vom Erstsymptom bis zur Remission – Zusammenspiel haus- und fachärztlicher Patientenversorgung am Beispiel der rheumatoiden Arthritis aus hausärztlicher Sicht
- Dr. med. Hans-Reinhard Pies Berufspolitische Rahmenbedingungen
- 12:30 – 13:30 Uhr Update Schilddrüsenkarzinom und Schilddrüsenhormontherapie - TSH-Zielwerte
-
12:30 – 14:00 Uhr
Update Medizinrecht
- Hans-Joachim Schade Update Medizinrecht
- Hans-Joachim Schade Kommunen als Partner von niedergelassenen Internisten und Krankenhäusern bei der Gründung medizinischer Versorgungszentren
- Dr. Florian Hölzel Bedarfsplanung von internistischen Schwerpunkten durch den Gemeinsamen Bundesausschuss ab 2019
- Dirk R. Hartmann Antikorruptionsgesetz und Renaissance des Belegarztsystems
-
12:30 – 14:00 Uhr
Venöse Thromboembolien - was ist möglich, was ist zu beachten?
- Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs, Prof. Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last Venöse Thromboembolien - was ist möglich, was ist zu beachten?
- Prof. Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last Epidemiologie, Diagnostik und Gefahren der VTE
- Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs Aktuelle Optionen in der Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe
- Prof. Dr. med. Vincent Brandenburg Besondere Betrachtung von Risikopatienten
- Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs, Prof. Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last Diskussion
-
12:30 – 14:00 Uhr
Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten
- Dr. med. Dietmar Wulfert Schmerztherapie beim geriatrischen Patienten
- Dr. med. Dietmar Wulfert Schmerztherapie in der Altersmedizin
- Dr. med. Carsten Schumann Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten mit peripheren Neuropathien
- Dr. med. Hermann Schwarz Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen
- 12:30 – 14:00 Uhr Wundmanagement bei internistischen Patienten
-
12:30 – 14:00 Uhr
Akute Herzinsuffizienz - Nicht alles ist Infarkt
- Prof. Dr. med. Ruth Strasser, Prof. Dr. med. Holger Thiele Akute Herzinsuffizienz - Nicht alles ist Infarkt
- PD Dr. Christian Templin Tako-Tsubo Kardiomyopathie
- Prof. Dr. med. Johann Bauersachs Postpartale Kardiomyopathie
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Akute Myokarditis
- Prof. Dr. med. Lars S. Maier Tachykardie, Henne oder Ei ?
- 12:30 – 14:00 Uhr Umweltfaktoren und internistische Erkrankungen
-
12:30 – 14:00 Uhr
Typ-2-Diabetes: Ein Krankheitsbild mit schwerwiegenden Folgen frühzeitig und konsequent an den Wurzeln packen
- Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Dr. med. Andreas Lueg Typ-2-Diabetes: Ein Krankheitsbild mit schwerwiegenden Folgen frühzeitig und konsequent an den Wurzeln packen
- Dr. med. Andreas Lueg Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland Typ-2 Diabetes: Ist eine gute Blutzuckereinstellung noch das Maß der Dinge?
- Dr. med. Andreas Lueg Personalisierte Medizin: Intensivieren und Kombinieren - Wann, wie und warum?
- Dr. med. Ludwig Merker Diabetes und Niere - Interpretation und Interaktion
- Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland Diskussion und Zusammenfassung
-
12:30 – 14:00 Uhr
Der neue DGIM Klinik Codex: Medizin vor Ökonomie
- Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Thomas Kapitza Der neue DGIM Klinik Codex: Medizin vor Ökonomie
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler Können Ethik und Werte noch Orientierungshilfe im ärztlichen Klinikalltag sein? Webcast anschauen (15:00 min)
- Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Der neue Klinik Codex - Entstehungsgeschichte und Ziele Webcast anschauen (10:00 min)
- Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland Der Arzt/Ärztin im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie und Kommerz Webcast anschauen (10:00 min)
- Prof. Dr. med. Klaus Mann Vertrauen und Verantwortung als Grundlage ärztlichen Handelns Webcast anschauen (10:00 min)
-
12:30 – 14:00 Uhr
Digital Update 2018 - die Digitale Transformation: Mehrwert für Ärzte, Patienten, Fachgesellschaften und Kassen? Eine Diskussionsrunde mit Akteuren des Gesundheitswesens.
- Dr. Barbara Voll-Peters Digital Update 2018 - die Digitale Transformation: Mehrwert für Ärzte, Patienten, Fachgesellschaften und Kassen? Eine Diskussionsrunde mit Akteuren des Gesundheitswesens.
- Dr. Barbara Voll-Peters Begrüßung
- Dr. Tobias Gantner An apple a day keeps the doctor away. Ein Apfel am Arm macht den Doktor arm? Neue Mitspieler in einem alten System. Eine mögliche Zukunft der Medizin in der digitalen Transformation.
- Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Chancen und Risiken der Digitalisierung aus Sicht der DGIM
- Dr. med. Achim Viktor Digitale Therapiebegleitprogramme. Chancen und Risiken für den Arzt. Erfahrungen mit TheraKey aus der Praxis.
- Timo Behrendt Die Digitalisierung aus der Perspektive der Krankenkassen.
- 12:30 – 14:30 Uhr Sonoworkshop 2: Nieren und ableitende Harnwege
-
12:30 – 13:30 Uhr
Pharmakologische Strategien bei funktionellen Magen-Darm-Störungen
- Dr. Matthias Engel, Prof. Dr. med. Martin Storr Pharmakologische Strategien bei funktionellen Magen-Darm-Störungen
- Prof. Dr. Heiner Krammer Entschäumer/Karminativa: Möglichkeiten, Grenzen, neue Ansätze
- Prof. Dr. med. Martin Storr Differentieller Einsatz von Spasmolytika
- Dr. Matthias Engel Analgetische Therapieansätze bei funktionellen gastrointestinalen Schmerzen
-
12:30 – 14:00 Uhr
Ein Kompass für die Praxis - Blick aus mehreren Perspektiven auf den kardiovaskulären Patienten
- Dr. med. Norbert Smetak Ein Kompass für die Praxis - Blick aus mehreren Perspektiven auf den kardiovaskulären Patienten
- Dr. med. Norbert Smetak Einführung
- Dr. Barbara Richartz Risikokonstellation hohes Alter und/oder eingeschränkte Nierenfunktion - Was ist bei der Antikoagulation mit NOAKs zu beachten?
- Prof. Dr. Dirk Westermann Der kardiovaskuläre Risikopatient
- Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein Antikoagulation zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse - Ein Paradigmenwechsel?
- Dr. med. Norbert Smetak Zusammenfassung
-
12:30 – 14:00 Uhr
Alkoholische Getränke und Krebsrisiko - aktuelle Datenlage
- Dr. Claudia Stein-Hammer, Prof. Dr. med. Kristian Rett Alkoholische Getränke und Krebsrisiko - aktuelle Datenlage
- Prof. Dr. med. Kristian Rett Begrüßung und Einführung in das Thema
- Prof. Dr. Nicolai Worm Alkohol und Krebs - was sagt die Epidemiologie?
- Prof Dr Ramon Estruch Wine, Mediterranean diet and cancer
- 12:30 – 14:00 Uhr Herpes Zoster - Impfen? - Impfen!
-
12:30 – 14:00 Uhr
Antihypertensive Therapie im höheren Lebensalter
- Prof. Dr. Ute Hoffmann, Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder Antihypertensive Therapie im höheren Lebensalter
- Dr. med. Jan-Marc Thrun Wie im höheren Lebensalter Blutdruck messen? Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Ute Hoffmann Zielwerte im Alter Webcast anschauen (23:00 min)
- Prof. Dr. Bernhard Schwaab Welche ist die beste Starttherapie? Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Bernhard Krämer Wann Antihypertensiva reduzieren oder absetzen? Webcast anschauen (23:00 min)
-
12:30 – 14:00 Uhr
Modulation des Darmmikrobioms - von der Pathophysiologie zu neuen Therapiekonzepten
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Modulation des Darmmikrobioms - von der Pathophysiologie zu neuen Therapiekonzepten
- Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Das Mikrobiom - Medizin der Zukunft
- Prof. Robert Ehehalt Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei Colitis ulcerosa und Pouchitis?
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Mikrobiom und Divertikelkrankheit - neue Therapieoption
- Prof. Dr. Heiner Krammer Modulation des Mikrobioms zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Clostridium difficile Infektion - Möglichkeiten der Risikoreduktion
-
12:45 – 13:45 Uhr
Eröffnungs-Pressekonferenz der DGIM
-
14:30 – 16:00 Uhr
Allergische und nicht-allergische Nahrungsmittelintoleranzen
- Dr. med. Walter Burghardt, Prof. Dr. Olaf Adam Allergische und nicht-allergische Nahrungsmittelintoleranzen
- Prof. Dr. Olaf Adam Einführung
- Prof. Dr. Johannes Ring Abgrenzung von Nahrungsmittel-Intoleranzen zu Nahrungsmittel-Allergien
- Dr. med. Walter Burghardt Glutensensitivität: Abgrenzung zur Zöliakie
- Prof. Dr. Olaf Adam Nahrungsmittelintoleranzen bei Autoimmunerkrankungen
- 14:30 – 16:00 Uhr Trinken - Die Menge macht das Gift
- 14:30 – 16:00 Uhr Alte und neue Plagen: Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
-
14:30 – 16:00 Uhr
Onko-Geriatrie - Ganz oder gar nicht?
- Dr. Valentin Goede, PD Dr. Ulrich Wedding Onko-Geriatrie - Ganz oder gar nicht?
- Prof. Dr. med. Günter Emons Gynäkologische Tumoren Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Valentin Goede Hämatologie Webcast anschauen (23:00 min)
- Dr. Nicolai Härtel Solide Tumoren Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. Karin Hohloch Therapiemanagement & Nebenwirkungen Webcast anschauen (23:00 min)
- 14:30 – 16:00 Uhr Ernährung bei gastrointestinalen Erkrankungen
- 14:30 – 16:00 Uhr Fit für den Dienst
- 14:30 – 16:00 Uhr Schwierige Symptome: Geordnete Wege zum Ziel
-
14:30 – 16:00 Uhr
Auf Herz und Nieren geprüft
- Prof. Dr. med. Joachim Hoyer, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Auf Herz und Nieren geprüft
- Prof. Dr. med. Joachim Hoyer Chronische Niereninsuffizienz: ein "Mords-Risikofaktor"
- PD Dr. Georg Schlieper Kardiovaskuläre Diagnostik bei Niereninsuffizienz
- Prof. Dr. med. Christiane Erley Kontrastmittel-Nephropathie: ein überbewertetes Problem?
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Kardiologische Therapie bei CKD: vieles ist anders….
-
14:30 – 16:00 Uhr
Milestone Papers: Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 2018
- Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg, Prof. Dr. med. Frank Lammert Milestone Papers: Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 2018
- Prof. Dr. Patrick Michl Gastroenterologie Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Robert Thimme Hepatologie Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Martin Götz Endoskopie Webcast anschauen (30:00 min)
- 14:30 – 16:30 Uhr Geriatrisches Basisassessment
- 14:30 – 16:00 Uhr Angiologie und Gerinnung
-
14:30 – 16:00 Uhr
Reise- und Tropenmedizin I
- Dr. Andreas H. Leischker, Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Reise- und Tropenmedizin I
- Dr. Andreas H. Leischker Influenza - Auch für Reisende relevant!
- Dr. med. Fritz Holst Malaria: Update 2018
- Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Erkrankungen in großen Höhen vorbeugen und behandeln Webcast anschauen (30:00 min)
-
14:30 – 16:00 Uhr
Praxis-relevante Erfahrungen aus der geriatrischen Institutsambulanz
- Prof. Dr. Johannes W. Kraft, Dr. med. Walter Swoboda Praxis-relevante Erfahrungen aus der geriatrischen Institutsambulanz
- Dr. Björn Johnson Ist die geriatrische Institutsambulanz (GIA) notwendig?
- Dr. med. Jana Hummel Geriatrische Schwerpunktpraxis - das bessere Modell?
- Prof. Dr. Johannes W. Kraft Sind die Empfehlungen überhaupt umsetzbar?
- Dr. med. Walter Swoboda Wen soll und kann ich als Internist/Allgemeinmediziner überweisen?
- 14:30 – 15:30 Uhr Pharmakologische und physiotherapeutische Therapiekonzepte bei Schwindel
-
14:30 – 16:00 Uhr
Diabetes mellitus - Update Therapie
- Prof. Dr. Sebastian M. Schmid, Prof. Dr. med. Harald H. Klein Diabetes mellitus - Update Therapie
- Dr. Hannes Kalscheuer Therapie Typ-1
- Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland Therapie Typ-2 (OAD und GLP-1) Webcast anschauen (23:00 min)
- PD Dr. Erhard Siegel Therapie Typ-2 (Insuline) Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. Barbara Ludwig Transplantation
-
14:30 – 16:00 Uhr
Hypertonie-Therapie: Hot Topic oder bereits etablierte Routine?
- Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder, Prof. Dr. med. Joachim Schrader Hypertonie-Therapie: Hot Topic oder bereits etablierte Routine?
- Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder Einleitung
- Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder Hot Topic Hypertonie: im Sprint zu neuen Zielwerten?
- Prof. Dr. Bernhard Schwaab Kombinationstherapie First (Line): Neue Routine in der Hypertoniebehandlung?
- Prof. Dr. Thomas Mengden Ein Risikofaktor kommt selten alleine: Hypertonie mit Typ-2-Diabetes
- Prof. Dr. med. Christian Zugck E-Health: neuer Trend auch in der Kardiologie?
- Prof. Dr. med. Joachim Schrader Zusammenfassung
- 14:30 – 16:00 Uhr COPD - ist noch Luft nach oben?
-
14:30 – 16:00 Uhr
Autofahren im Alter
- Prof. Rupert Püllen, Prof. Dr. med. Andreas H. Jacobs Autofahren im Alter
- PD Dr. Albert Lukas Wie sicher ist der ältere Autofahrer?
- Ass. jur., Arzt Johannes Blank Krankheiten und Medikamente mit Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. Sebastian Almer Wann haftet der behandelnde Arzt bei Unfällen? Webcast anschauen (30:00 min)
-
14:30 – 16:00 Uhr
Immunsystem und Alter: Altert das Immunsystem?
- Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter, Prof. Dr. Uwe Lange Immunsystem und Alter: Altert das Immunsystem?
- PD Dr. Birgit Weinberger Grundlagen Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. Sandra Schütze …am Beispiel der klinischen Symptome
- Prof. Dr. Martin Aringer .. am Beispiel der Kollagenosen Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Heinfried Radeke …am Beispiel der Immunsuppressiva Webcast anschauen (23:00 min)
- 15:00 – 17:00 Uhr Sonoworkshop 3: Thorax-Sonografie
-
16:30 – 18:00 Uhr
Extrakranielle zerebrale Gefäßläsionen - Therapeutische Konsequenz?
- PD Dr. Peter Kuhlencordt, Prof. Dr. med. Peter A. Ringleb Extrakranielle zerebrale Gefäßläsionen - Therapeutische Konsequenz?
- Prof. Dr. med. Peter Berlit Dissektion
- PD Dr. Hans Krankenberg Carotisstenose - Fakten versus Hoffnungen
- Prof. Dr. Tobias Saam Intima-Media-Dicke und Plaquemorphologie
- Prof. Dr. Norbert Weiss Plaqueregression unter Statintherapie?
-
16:30 – 18:00 Uhr
Big Data in der Epidemiologie: Too big to fail?
- Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Big Data in der Epidemiologie: Too big to fail?
- Prof. Dr. Gerd Antes Was sind Big Data?
- Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Umgang mit Big Data - Praxiserfahrungen
- Dr. med. Franz Joseph Bartmann Big Data am Beispiel der Fitnessarmbänder
- Dr. Olaf Göing Chancen und Risiken für den Patienten
-
16:30 – 18:00 Uhr
Altern und Stoffwechsel
- Prof. Dr. Judith Haendeler, PD Dr. Daniel Kopf Altern und Stoffwechsel
- PD Dr. Daniel Kopf Metabolische Grundlagen des Alterns
- Prof. Dr. Tim Julius Schulz Körpergewicht und Lebenserwartung
- PD Dr. Anika Wagner Mitochondrien, Energiestoffwechsel und Altern
- Prof. Dr. Judith Haendeler Telomere, Altern und Stoffwechsel
-
16:30 – 18:00 Uhr
Reizdarmsyndrom - Immer noch eine psychische Störung?
- Prof. Dr. med. Gabriele Moser, Prof. Dr. med. Peter Layer Reizdarmsyndrom - Immer noch eine psychische Störung?
- Prof. Dr. Michael Schemann Neue biologische Befunde Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Gabriele Moser psychologische Befunde
- Prof. Dr. Stefan Müller-Lissner Medikamentöse Therapie Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. med. Winfried Häuser Neue (?) therapeutische Ansätze Webcast anschauen (23:00 min)
-
16:30 – 18:00 Uhr
Chronische Pankreaserkrankungen - Update Therapie
- Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse Chronische Pankreaserkrankungen - Update Therapie
- Prof. Dr. med. Julia Mayerle Klinisches Management der akuten Pankreatitis
- Prof. Dr. med. Karel Caca Endoskopische Interventionen bei Pankreatitis: Wann und wie?
- Prof. Dr. Alexis Ulrich Chronische Pankreatitis: Wen und wann operieren?
- Prof. Dr. Alexandra von Herbay Pankreasraumforderungen
- 16:30 – 18:00 Uhr Polypharmazie - Wissen, was zusammenpasst
- 16:30 – 18:00 Uhr Von Frauen und Männern - Geschlechtsspezifische Besonderheiten bei Infektionskrankheiten
- 16:30 – 18:00 Uhr Gastrointestinale Tumoren
-
16:30 – 18:00 Uhr
Klappentherapie - OP, interventionell, konservativ?
- Prof. Dr. Ralf Lehmann, Prof. Dr. Axel Haverich Klappentherapie - OP, interventionell, konservativ?
- Prof. Dr. Ralf Lehmann TAVI - Wie weit sind wir?
- Prof. Dr. Andreas Zirlik Endokarditis - Immer eine Kontraindikation für interventionelle Verfahren?
- Prof. Dr. med. Stephan Baldus Funktionelle Mitralsuffizienz - Clip und andere Verfahren
- Prof. Dr. med. Nikos Werner Trikuspidalklappeninsuffizienz - Ist die interventionelle Therapie sinnvoll?
- 16:30 – 18:00 Uhr Refresher Metabolisches Syndrom
- 16:30 – 18:00 Uhr IgG4-assozierte Erkrankungen
-
16:30 – 18:00 Uhr
Reise- und Tropenmedizin II
- Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Dr. Andreas H. Leischker Reise- und Tropenmedizin II
- Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Update Weltseuchenlage 2018 Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. med. Fritz Holst Hauterkrankungen nach Tropenreisen
- Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Update Reiseimpfungen Webcast anschauen (30:00 min)
-
16:30 – 18:00 Uhr
Ökonomie und Qualität in der Patientenversorgung – Beitrag des neuen Klinik Codex „Medizin vor Ökonomie“
- Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Ökonomie und Qualität in der Patientenversorgung – Beitrag des neuen Klinik Codex „Medizin vor Ökonomie“
- Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Einführung ins Thema
- Dr. med. Susanne Johna Ärztliche Berufsordnung als Grundlage des ärztlichen Handelns
- Dr. Hans-Friedrich Spies Stellungnahme des Ethikrates des Deutschen Bundestages zur Strukturveränderung im Krankenhaus
- PD Dr. med. Carola Seifart Aufgaben und Funktionen der Ethikkommissionen an Krankenhäuser
- Prof. Dr. Jürgen Graf Ist die Position des ärztlichen Direktors geeignet, um ökonomisch ausgelöste Konflikte zu lösen
- 16:30 – 18:00 Uhr Wieviel Eiweiß braucht der Mensch?
-
16:30 – 18:00 Uhr
Kontroversen in der Bildgebung
- Prof. Dr. Niels Zorger, Prof. Dr. med. Christiane Erley Kontroversen in der Bildgebung
- Prof. Dr. med. Christiane Erley Kontrastmittel bei Niereninssuffizienz Webcast anschauen (22:00 min)
- Prof. Dr. Niels Zorger CT des Thorax - Wann Kontrastmittel, wann nicht? Webcast anschauen (23:00 min)
- Dr. Michael Röhling Kontrastmittelgestützter Ultraschall
- Prof. Dr. Tobias Bäuerle PET - CT Webcast anschauen (23:00 min)
-
16:30 – 18:00 Uhr
Niereninsuffizienz bei älteren Patienten: Praktische Aspekte
- Prof. Dr. Ute Hoffmann, Prof. Dr. med. Gerhard Wirnsberger Niereninsuffizienz bei älteren Patienten: Praktische Aspekte
- Dr. Christian Weingart Häufige Nierenerkankungen im Alter - Diagnostik und dann? Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Kevin Schulte Bestimmung der Nierenfunktion im Alter Webcast anschauen (23:00 min)
- Dr. Simone Wagner Nierenschädigende Medikamente vermeiden
- ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Gerhard Wirnsberger Lebensqualität mit oder ohne Dialyse besser? Webcast anschauen (23:00 min)
- 16:30 – 18:00 Uhr Feinstaub - Gefahr für die Gesundheit
- 16:30 – 18:00 Uhr Pillen als Problem?
- 16:30 – 18:00 Uhr Mangelernährung - Sarkopenie - Kachexie: Was ist was?
-
17:00 – 19:00 Uhr
VMWJ Mitgliederversammlung
- 18:15 – 19:00 Uhr Progrediente Thrombophlebitis
- 18:15 – 19:00 Uhr Niereninsuffizienz und Arzneitherapie: was muss ich beachten?
- 18:15 – 19:00 Uhr Die Kunst des De-Prescribing
-
18:15 – 19:00 Uhr
Best of DGIM - das Clinician Scientist Programm
- Prof. Dr. med. Nisar Malek, Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein Best of DGIM - das Clinician Scientist Programm
- Dr. Konrad Aden Interplay of Autophagy and ER stress on DNA damage induced intestinal inflammation
- Dr. Florian Scherer Circulating tumor DNA for noninvasive disease detection in patients with primary CNS lymphoma
- Dr. Leopold Sellner Next Generation Cancer Immunotherapy
- 18:15 – 19:00 Uhr Cannabinoide: ihr Stellenwert in der Symptomkontrolle
- 18:15 – 19:00 Uhr Neue Echomethoden in der Praxis
- 18:15 – 19:00 Uhr Targeted Therapie - Fiktion und Wirklichkeit
- 18:15 – 19:00 Uhr Chronischer Husten - und nun?
- 18:15 – 19:00 Uhr Richtiges Rezeptieren
- 18:15 – 19:00 Uhr Leitlinien zur Sepsis