DGIM-Onlinekongress 2017: Samstag, 29. April 2017
-
8:00 – 9:30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Management der COPD
- Prof. Dr. Carl-Peter Crieé, Prof. Dr. med. Heinrich Worth Aktuelle Entwicklungen im Management der COPD
- Prof. Dr. Carl-Peter Crieé Stellenwert der Lungenfunktionsanalyse für die Diagnostik und Therapieeinstellung
- Dr. med. Peter Kardos Stellenwert inhalativer Corticosteroide in der Langzeitbehandlung
- Prof. Dr. Santiago Ewig Antibiotikaeinsatz zur Behandlung und Vorbeugung von Exazerbationen
- Prof. Dr. med. Heinrich Worth Stellenwert des ambulanten Lungensports in der Langzeitbehandlung
-
8:00 – 9:30 Uhr
Adipositas - Bedeutung und Therapie psychogener Essstörungen
- Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Adipositas - Bedeutung und Therapie psychogener Essstörungen
- Prof. Dr. med. Hans Hauner Adipositas, nur eine Verhaltensstörung?
- Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Epidemiologie und klinisches Bild psychogener Essstörungen bei Adipositas
- Prof. Dr. Katrin Giel Neurobiologie psychogener Essstörungen bei Adipositas
- Prof. Dr. med. Stephan Herpertz Therapie psychogener Essstörungen bei Adipositas
-
8:00 – 9:30 Uhr
Innovative Ansätze der Sonographie - Ersatz oder add on?
- Prof. Dr. med. Wolfgang Kratzer, Prof. Dr. Christian Görg Innovative Ansätze der Sonographie - Ersatz oder add on?
- Prof. Dr. Christian Görg Sonographische Diagnostik thorakaler Pathologien - Pneumonie ohne Röntgen- Thorax ?
- Prof. Dr. med. Johannes Strunk Gelenksonographie statt MRT ?
- Prof. Dr. Ernst-Michael Jung KM- Sonographie bei Hyperparathyreoidismus
- 8:00 – 9:30 Uhr Klug Entscheiden I
-
8:00 – 9:30 Uhr
Autoimmunthyreopathie
- Prof. Dr. med. Ayman Agha, Prof. Dr. med. Klaus Mann Autoimmunthyreopathie
- Prof. Dr. med. Michael Derwahl Medikamentöse Langzeittherapie der Autoimmunhyperthyreose
- Dr. med. Dieter Graf Indikationen zur frühzeitigen definitiven Therapie der Autoimmunhyperthyreose
- Prof. Dr. med. Ayman Agha Operation der Autoimmunhyperthyreose (vs Radioiod)
- Dr. Damiano Librizzi Radioiodtherapie der Autoimmunhyperthyreose (vs OP)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Arzneimittelsicherheit - Praktische Umsetzung
- Prof. Dr. Daniel Grandt Arzneimittelsicherheit - Praktische Umsetzung
- Prof. Dr. Wilhelm-Bernhard Niebling Strategien zum Absetzen von Arzneimitteln
- Prof. Dr. med. Winfried Häuser Fehler bei medikamentöser Schmerztherapie
- Prof. Dr. Daniel Grandt Welche Evidenz gibt es für das Management von Polypharmazie?
- Prof. Dr. Wilhelm-Bernhard Niebling, Prof. Dr. Daniel Grandt, Prof. Dr. med. Winfried Häuser Polypharmazie-Management an Patientenbeispielen als Podiumsdiskussion
- 8:00 – 9:30 Uhr Autonome Neuropathie interdisziplinär
- 8:00 – 9:00 Uhr Häufige Befunde in der Hämatologie
-
8:00 – 9:30 Uhr
Amyloidforum
- Prof. Dr. Christoph Röcken Amyloidforum
- PD Dr. med. Stefan Schönland Frühdiagnose und neue Therapien bei Leichtketten (AL-) Amyloidose
- PD Dr. Henning Steen 2. Ist eine Frühdiagnose der kardialen Amyloidose mittels bildgebender Verfahren möglich?
- Prof. Dr. med. Ernst Fritz Hund 3. Wie unterscheiden sich Amyloidpolyneuropathien von der diabetischen PNP?
- Prof. Dr. med. Hartmut Schmidt Aktuelle Therapiestrategien bei Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose, medikamentös und chirurgisch
-
8:00 – 9:30 Uhr
Aktuelle Therapieoptionen bei terminaler Niereninsuffizienz
- Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Prof. Dr. med. Jens Lutz Aktuelle Therapieoptionen bei terminaler Niereninsuffizienz
- Prof. Dr. Joachim Beige Hämodialyse Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher Peritonealdiayse Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. med. Jens Lutz Nierentransplantation - Old for Old? Webcast anschauen (30:00 min)
-
8:00 – 9:30 Uhr
Medikamente absetzen - ein Fehler oder nicht? Vorgehen in der Praxis und Neues zum Fehlerdenken
- Prof. Dr. Klaus Hager, Dr. med. Tobias Weiß Medikamente absetzen - ein Fehler oder nicht? Vorgehen in der Praxis und Neues zum Fehlerdenken
- Dr. Matthias Janneck Ärztliches Denken - ärztliche Denkfehler
- Dr. med. Tobias Weiß Antihypertensiva absetzen - geht das überhaupt?
- Prof. Dr. Klaus Hager Antidementiva, Antidepressiva und Neuroleptika beenden - wann möglich, wann nicht?
- 8:00 – 9:30 Uhr „Die 1-Minute-Intervention“
- 8:00 – 9:30 Uhr Leber
-
8:00 – 18:00 Uhr
K1 - Basiskurs Internistische Intensivmedizin
- Prof. Dr. med. Uwe Janssens, Prof. Dr. med. Michael Buerke K1 - Basiskurs Internistische Intensivmedizin
- Prof. Dr. med. Uwe Janssens Monitoring: Ziel und Durchführung
- Prof. Dr. Guido Michels Bettseitige Bildgebung - Basics
- Dr. Katrin Fink Volumentherapie / Therapie mit vasoaktiven Substanzen
- Prof. Dr. Christian Karagiannidis Beatmung / Sedierungsprotokolle
- Prof. Dr. med. Karl Mischke Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
- PD Dr. Sebastian Reith Schock
- PD Dr. Dario Frank Nierenersatztherapie
- PD Dr. Sebastian Reith Nosokomiale Infektion – antibiotische Strategien
-
8:00 – 9:30 Uhr
Neuroendokrine Tumoren
- PD Dr. Christoph J. Auernhammer, Prof. Dr. med. Heiner Mönig Neuroendokrine Tumoren
- PD Dr. Christoph J. Auernhammer Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren
- Prof. Dr. Holger Amthauer Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren
- Prof. Dr. Holger Amthauer Therapie - spezifisch PRRT
- Prof. Dr. med. Heiner Mönig Nachsorge von neuroendokrinen Tumoren
-
8:00 – 9:30 Uhr
Tuberkulose Challenge - praxisnah
- Dr. Ralf Otto-Knapp, Prof. Dr. Martin Witzenrath Tuberkulose Challenge - praxisnah
- Dr. Jan Heyckendorf Diagnostik und Therapie - was sagt die neue Leitlinie?
- Dr. Ralf Otto-Knapp latente TBC und iatrogene Immunsuppression
- Dr. Jan Rybniker alte und neue Medikamente: NW und Managment
- PD Dr. Pia Hartmann Fallstricke in Diagnostik und Therapie der HIV-TBC Koinfektion
- 8:00 – 9:00 Uhr Herzrhythmusstörung
-
8:00 – 9:30 Uhr
Seltene Gefäßkrankheiten und Erkrankungen mit Gefäßbeteiligung
- Dr. med. Holger Lawall, Dr. Peter Klein-Weigel Seltene Gefäßkrankheiten und Erkrankungen mit Gefäßbeteiligung
- Dr. Sebastian Werth Morbus Behcet Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. med. Klaus R. Amendt Periaortitis Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Peter Klein-Weigel Thrombangiitis obliterans Webcast anschauen (22:00 min)
- Dr. Britta Höchsmann Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Webcast anschauen (22:00 min)
-
9:00 – 15:30 Uhr
Delegiertenversammlung des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V.
-
10:00 – 11:30 Uhr
Tropen- und Reisemedizin I
- Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Tropen- und Reisemedizin I
- Prof. Dr. med. Tomas Jelinek Update Weltseuchenlage 2017
- Dr. Andreas H. Leischker Wie behandele ich Hirnblutungen, offene Frakturen und Myokardinfarkte in der Wildnis?
- Dr. Andreas H. Leischker Abtauchen, Auftauchen, Starten und Landen- was sagen Nase und Ohren dazu?
- 10:00 – 11:30 Uhr Laborkrank oder richtig krank? Rationelle Diagnostik in der Hämatologie
-
10:00 – 11:30 Uhr
Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten
- Prof. Dr. med. Martin Wehling, Prof. Dr. Michael D. Denkinger Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten
- Dr. Marcus May Wichtige und häufige Interaktionen
- Prof. Dr. Daniel Grandt Wie erkenne ich überflüssige Medikamente ?
- Prof. Dr. Michael D. Denkinger Polymedikation / Polypharmazie beim geriatrischen Patienten
- Prof. Dr. med. Martin Wehling FORTA - Liste
- 10:00 – 11:30 Uhr Klug Entscheiden II
-
10:00 – 11:30 Uhr
Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?
- Prof. Dr. med. Roland Gärtner, Prof. Dr. Peter Stehle Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?
- Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski PRO - Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel?
- Prof. Dr. Peter Stehle CONTRA - Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel?
- Prof. Dr. med. Roland Gärtner PRO - Selen bei Schilddrüsenerkrankung?
- Dr. med. Dieter Graf CONTRA - Selen bei Schilddrüsenerkrankung?
-
10:00 – 11:30 Uhr
Tag der Jungen Internisten - Block 1: Klinisches Gymnasium
- Dr. med. Friederike Lutz, Dr. med. Matthias Raspe Tag der Jungen Internisten - Block 1: Klinisches Gymnasium
- Dr. med. Sven Jungmann Interaktiver Fall der letzten EFIM Summer School
- Dr. Manuel Klein Interaktiver Fall der letzten EFIM Winter School
- Dr. med. Friederike Lutz Die wichtigsten Krankheitsbilder aus der Nephrologie
- Prof. Dr. med. Jürgen R. Schäfer Seltene Erkrankungen. Fälle vom „deutschen Dr. House“
- 10:00 – 11:30 Uhr Dysphagie beim alten Menschen
- 10:00 – 11:30 Uhr Gastrointestinale Tumoren
- 10:00 – 11:30 Uhr Updates Kardiologie 2017
-
10:00 – 11:30 Uhr
Nephrologie - Patientenorient, integriert und ökonomisch
- Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, Dr. Manfred Grieger Nephrologie - Patientenorient, integriert und ökonomisch
- Prof. Dr. med. Andreas Kribben Nephrologie- Gemeinsam klug entscheiden - Patientenorientiert
- Prof. Dr. Peter J. Heering Akutes Nierenversagen 2017 - integriert
- Prof. Dr. med. Dieter Bach Dialyse der Zukunft zwischen ärztlicher individueller Leistung und industrieller gewinnorienter Abwicklung
-
10:00 – 11:30 Uhr
Multiresistente Erreger / Resistenzentwicklung
- PD Dr. Simone Scheithauer, PD Dr. Christina Forstner Multiresistente Erreger / Resistenzentwicklung
- Dr. Axel Hamprecht 4MRGN - Mono- oder Kombinationstherapie? Webcast anschauen (30:00 min)
- PD Dr. Simone Scheithauer Prävention und Diagnostik multiresistenter Erreger Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. med. Alexander Mischnik ABS - rationaler Antibiotikaeinsatz gegen Multiresistenz Webcast anschauen (30:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - kritisch hinterfragt
- Prof. Dr. med. Jochen Hampe, Prof. Dr. Jürgen Schölmerich Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - kritisch hinterfragt
- Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Hat die konventionelle Therapie noch einen Stellenwert?
- Prof. Dr. med. Britta Siegmund Anti-TNF versus Anti-Integrin - wann mit welchem starten?
- PD Dr. med. habil. Carsten Schmidt Biosimilars - ähnlich oder gleich?
- Prof. Gerhard Rogler Was bietet die Zukunft - neue Therapieansätze in der Pipeline
- 10:00 – 12:00 Uhr K2 - Sonoworkshop 1: Niere und ableitende Harnwege
- 10:00 – 11:30 Uhr Thrombozytenstörungen
-
10:00 – 11:30 Uhr
„Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten“ – Primärprävention aus Sicht des Arztes
- Dr. med. Ralph-D. Köhn U35-Checkup - gibt es einen gesunden Menschen?
- Dr. med. Kai Hahn Primärprävention - was bedeutet Lebensqualität? (Alternativtitel: ungeliebte Grundlage der Therapie)
- Dr. med. Thomas Hering Quo vadis? Weiterführende Diagnostik bei kritischen Befunden (Dokumentation und Abrechnung)
- Prof. Dr. med. Winfried März Patientenführung – gibt es ein Erfolgsgeheimnis?
- Prof. Dr. Michael Niedeggen Psychologie des (Mittag-)Essens
-
10:00 – 11:30 Uhr
Wichtige atherosklerotische Gefäßkrankheiten (Epidemiologie, Diagnostik, Therapie)
- Dr. med. Holger Lawall, Prof. Dr. med. Reinhardt Sternitzky Wichtige atherosklerotische Gefäßkrankheiten (Epidemiologie, Diagnostik, Therapie)
- Dr. Jan Theil PAVK: mit und ohne Diabetes mellitus
- Dr. med. Holger Lawall Das diabetische Fußsyndrom mit Amputationsgefahr Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. Emilia Stegemann Arterielle Engpass-Syndrome (Schulter, Kniekehle) Webcast anschauen (30:00 min)
- 10:00 – 11:30 Uhr Mann und Sport
-
10:00 – 11:30 Uhr
Lungenkarzinom
- Prof. Dr. Rudolf M. Huber Lungenkarzinom
- Prof. Dr. med. Hans Hoffmann Klinik und Diagnostik des Lungenkarzinoms - ist Screeening sinnvoll?
- Prof. Dr. Rudolf M. Huber Aktuelle Therapiestrategie des Lungenkarzinoms Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. med. Karl-Matthias Deppermann Supportive und palliative Therapie bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom Webcast anschauen (30:00 min)
-
10:00 – 11:30 Uhr
Herausforderung Hypertonie 2017: Leitlinien umsetzen und Adhärenz verbessern
- Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder, Prof. Dr. med. Joachim Schrader Herausforderung Hypertonie 2017: Leitlinien umsetzen und Adhärenz verbessern
- Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder Einleitung
- Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder Hypertonie: eine tägliche Herausforderung in der Praxis
- Prof. Dr. Bernhard Schwaab Beginnender Bluthochdruck: Welchen Weg einschlagen?
- Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg Eine Hypertonie kommt selten allein: Sinnvolle Therapiestrategien für Patienten mit Komorbiditäten
- Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel Sport verbessert Patientenmotivation und Adhärenz
- Prof. Dr. med. Joachim Schrader Zusammenfassung
- 11:45 – 12:15 Uhr ZUWENDUNG AUS MENSCHLICHKEIT Ambivalenz des Fortschritts – auch in der Medizin?
- 12:30 – 14:00 Uhr Tropen- und Reisemedizin II
-
12:30 – 14:00 Uhr
Destruktion und Transformation: Wohin entwickelt sich die Digitalisierung des Gesundheitssystems ?
- Thomas Kapitza Destruktion und Transformation: Wohin entwickelt sich die Digitalisierung des Gesundheitssystems ?
- Dr. Alexander Schachinger Neue digitale Versorgungslösungen als Teil der medizinischen Versorgung ? Status Quo in Deutschland, Treiber und Hürden
- Dr. Matthias Reumann Wie profitiert die Medizin von den Lösungen der großen IT-Unternehmen ?
- Thomas Kapitza Kein Blick in die Glaskugel- Der deutsche Gesundheitssektor und die digitale Transformation
-
12:30 – 14:00 Uhr
DKI-Forum: Der onkologische Patient - Aktuelle Aspekte zu Versorgungsstrukturen und Arzt-Patienten-Kommunikation
- Dr. med. Andreas Weigand DKI-Forum: Der onkologische Patient - Aktuelle Aspekte zu Versorgungsstrukturen und Arzt-Patienten-Kommunikation
- Dr. med. Christian Unzicker Optimierung onkologischer Versorgungsstrukturen im Krankenhausverbund
- Dr. med. Christine Klapp Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie - Umgang mit schwierigen Nachrichten aus Arztsicht
- Doris Schmitt Krebs und Partnerschaft - Was rate ich meinen Patienten?
-
12:30 – 14:00 Uhr
Impfen schützt ! Praxisrelevante Fragen im Fokus.
- PD Dr. Roland Starke Impfen schützt ! Praxisrelevante Fragen im Fokus.
- PD Dr. Kerstin Ludwig Aktuelle STIKO Empfehlung: Was hat sich geändert?
- PD Dr. Roland Starke Chronisch Kranke auf Reisen: Wann ist welche Impfung wichtig?
- Dr. Michael Saeftel Impfung von Älteren: Was ist in der Praxis zu beachten?
-
12:30 – 14:00 Uhr
Auf Herz und Nieren - Organmanifestationen seltener Stoffwechselkrankheiten
- Prof. Dr. Ursula Plöckinger, Dr. med. Markus Donner Auf Herz und Nieren - Organmanifestationen seltener Stoffwechselkrankheiten
- Prof. Dr. med. Wilhelm Haverkamp Herz: Kardiale Manifestationen seltener Stoffwechselkrankheiten - wann muss man daran denken
- Prof. Dr. med. Jan Smettan Herz: Was kann man sehen - sensitive Diagnostik kardialer Manifestationen mittels hochauflösendem kardialem MRT
- Dr. Sima Canaan-Kühl Nieren: Nierenerkrankung als Manifestation einer lysosomalen Speicherkrankheit - M. Fabry
- Dr. Lenka Bosanska Nieren: Das geht an die Nieren - nephrologische Manifestation seltener Stoffwechselerkrankungen
-
12:30 – 14:00 Uhr
Tag der Jungen Internisten - Block 2: Spannungsfeld Familie und Beruf
- Dr. med. Anne Sophie Teege, Dr. med. Thierry Rolling Tag der Jungen Internisten - Block 2: Spannungsfeld Familie und Beruf
- Dr. med. Thierry Rolling Ergebnisse der 2. Befragung internistischer WeiterbildungsassistentInnen
- Dr. med. Anne Sophie Teege Erfahrungsbericht: Assistenzärztin
- Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten Erfahrungsbericht: Chefärztin
- Prof. Dr. Dorothee Alfermann Bericht über verfügbare Studien/ Evidenz
-
12:30 – 14:00 Uhr
Diagnostik und Therapie kardialer Volkserkrankungen - ein Update 2017
- PD Dr. Michael Hocke Diagnostik und Therapie kardialer Volkserkrankungen - ein Update 2017
- Prof. Bernward Lauer Koronare Herzerkrankung
- Prof. Dr. Henning Ebelt Mitralklappeninsuffizienz
- Prof. Dr. Harald Lapp Aortenklappenstenose
- Prof. Ralf Surber Vorhofflimmern
- Prof. Christian Schulze Herzinsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
- 12:30 – 14:00 Uhr Die neue GOÄ
-
12:30 – 14:00 Uhr
Differentialindikationen für orale Antikoagulanzien bei n.v.-VHF
- Prof. Dr. Heiner Berthold, PD Dr. Christoph Sucker Differentialindikationen für orale Antikoagulanzien bei n.v.-VHF
- Prof. Dr. Heiner Berthold Pharmakologische Grundlagen, Studiendaten und Leitlinien-Empfehlungen
- PD Dr. Christoph Sucker Entscheidungsfindung in der Praxis: Welches Medikament für welchen Patienten?
-
12:30 – 14:00 Uhr
Der Chronische Patient mit Typ-2 Diabetes u./od.Myokardinfarkt zwischen Klinik und Hausarztpraxis- interaktiv und fachübergreifend
- Prof. Dirk Müller-Wieland Der Chronische Patient mit Typ-2 Diabetes u./od.Myokardinfarkt zwischen Klinik und Hausarztpraxis- interaktiv und fachübergreifend
- Prof. Dirk Müller-Wieland Begrüßung
- Prof. Dr. med. Andreas Schäfer Der chronische Patient nach Myokardinfarkt zwischen Klinik und Hausarztpraxis – Die Sicht des Kardiologen
- Prof. Dr. med. Martin Merkel Der chronische Patient mit Typ-2 Diabetes zwischen Klinik und Hausarztpraxis – Die Sicht des Diabetologen
- Prof. Dirk Müller-Wieland Zusammenfassung
- 12:30 – 14:00 Uhr Update Medizinrecht
- 12:30 – 14:30 Uhr K3 - Sonoworkshop 2: Taschen-Ultraschallgeräte
- 12:30 – 14:00 Uhr Thromboembolieprävention bei multimorbiden Patienten mit Adipositas oder Niereninsuffizenz
- 12:30 – 14:00 Uhr Stoffwechselkonsequenzen der Adipositas – mehr als Typ 2 Diabetes
-
12:30 – 13:30 Uhr
Symptomorientierte Therapie bei funktionellen Verdauungsstörungen
- Prof. Dr. med. Martin Storr Symptomorientierte Therapie bei funktionellen Verdauungsstörungen
- Dr. Matthias Engel Krämpfe und Schmerzen bei funktionellen Verdauungsstörungen
- Prof. Dr. Heiner Krammer Symptomkomplex Meteorismus/Flatulenz
- Prof. Dr. med. Martin Storr Therapie des postprandialen Beschwerdekomplexes
-
12:30 – 13:30 Uhr
Reduktion der kardiovaskulären Mortalität: Bewährte und neue Ansätze
- Prof. Dr. med. Christian Schneider, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Reduktion der kardiovaskulären Mortalität: Bewährte und neue Ansätze
- Prof. Dr. med. Christian Schneider Einleitung
- Prof. Dr. med. Georg Nickenig Kardiovaskuläre Mortalität - eine interdisziplinäre Herausforderung
- Prof. Dr. med. Rolf Wachter „Vorhofflimmern als kardiovaskulärer Risikofaktor: Was wissen wir?“
- Thomas Forst Kardiovaskulärer Schutz bei Patienten mit Typ-2 Diabetes: Was können wir erreichen?
- Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Schlusswort
-
12:30 – 14:00 Uhr
Maßgeschneiderte Antikoagulation - Zeit zum Umdenken?!
- Prof. Dr. Hugo A. Katus Maßgeschneiderte Antikoagulation - Zeit zum Umdenken?!
- Prof. Dr. Hugo A. Katus, Prof. Dr. med. Stephan Willems Begrüßung
- Prof. Dr. med. Thomas Rostock Antikoagulation bei elektrischer Kardioversion: neue Erkenntnisse aus der ENSURE-AF-Studie
- Dr. Sebastian Werth Dresdner NOAK-Register: Erste Real-World-Daten zum jüngsten NOAK
- Prof. Dr. med. Marc Horlitz Vorhoffibrose und hochfrequente Episoden (AHRE): Individuelle Abschätzung des Schlaganfallrisikos
- Jörg Hohmann NOAKs und Wirtschaftlichkeit – zwei Seiten derselben Medaille
- Prof. Dr. Hugo A. Katus, Prof. Dr. med. Stephan Willems Zusammenfassung und Verabschiedung
-
12:30 – 14:00 Uhr
Update: Antikoagulation in verschiedenen klinischen Situationen
- Dr. Karin Rybak, Prof. Dr. Christian Hamm Update: Antikoagulation in verschiedenen klinischen Situationen
- Dr. Karin Rybak Einführung
- Prof. Dr. Christoph Bode Neue Wege für Patienten mit n.v.-VHF und PCI
- Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier Daten aus dem Praxisalltag: Die NOAKs im Reality-Check
- Prof. Dr. Rupert Bauersachs Sekundärprophylaxe nach venösen Thromboembolien – womit und wie lange?
- Prof. Dr. Christian Hamm Zusammenfassung und Diskussion
-
14:30 – 16:00 Uhr
Neue bildgebende Verfahren in der Prävention Innerer Erkrankungen
- Prof. Dr. Stephen Schröder, Prof. Dr. Bodo Klump Neue bildgebende Verfahren in der Prävention Innerer Erkrankungen
- Prof. Dr. med. Raja Atreya Endoskopie: Von der Makroskopie zum "molecular imaging"
- Prof. Dr. Thomas Lauenstein Virtuelle Koloskopie: Vergangenheit oder Zukunft
- Prof. Dr. Axel Schmermund Der sanfte Blick ins Herz- Stellenwert von Kardio-CT, Kardio-MRT und Nuklearkardiologie in der täglichen Praxis
- Prof. Dr. Heinz-Peter Schlemmer Neue Verfahren zur Detektion des Prostata- Karzinoms
- PD Dr. Benjamin Wiesinger Neue Verfahren zur Detektion des Mamakarzinoms
-
14:30 – 16:00 Uhr
Ernährungsmedizin aus der Praxis für die Praxis
- Prof. Dr. Olaf Adam, Wolfgang Stiels, Prof. Dr. med. Udo Rabast Ernährungsmedizin aus der Praxis für die Praxis
- Prof. Dr. Olaf Adam Einführung
- Wolfgang Stiels Ist Fremdmotivation möglich?
- Prof. Dr. med. Udo Rabast Low-Carb - Historie und aktueller Stand
- Prof. Dr. Olaf Adam Genussvoll abnehmen, ein zertifiziertes Programm
- 14:30 – 16:00 Uhr Rheumatologie im internistischen Alltag
- 14:30 – 16:00 Uhr Klug Entscheiden III
-
14:30 – 16:00 Uhr
Herz und Hirn - Intervention vs. Medikation
- Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck, PD Dr. Mark Hünlich Herz und Hirn - Intervention vs. Medikation
- Prof. Dr. med. Bernhard Meier PRO - Ein PFO sollte bei allen Patienten verschlossen werden nach TIA/Schlaganfall
- Prof. Dr. Matthias Endres CONTRA - Ein PFO sollte bei allen Patienten verschlossen werden nach TIA/Schlaganfall
- PD Dr. Karl Georg Häusler PRO - Der Vorhofohr-Occluder bei Vorhofflimmern wird zu breit eingesetzt
- Prof. Dr. med. Ulf Landmesser CONTRA - Der Vorhofohr-Occluder bei Vorhofflimmern wird zu breit eingesetzt
- 14:30 – 16:00 Uhr Tag der Jungen Internisten - Block 3: Methoden in der Inneren Medizin
-
14:30 – 16:00 Uhr
Alltagsfragen in der Nephrologie
- Bernd Helmecke, Prof. Dr. Dierk Werner Alltagsfragen in der Nephrologie
- Prof. Dr. med. Steffen Mitzner Update diabetische Nephropathie
- Prof. Sylvia Stracke Management der chronischen Niereninsuffizienz in der Praxis
- PD Dr. Norbert Braun Rehabilitation des Nierenkranken
- Prof. Dr. med. Jens Nürnberger Hypertonietherapie - was ist neu, was ist überholt?
-
14:30 – 16:00 Uhr
Beeinflussung des Langzeitverlaufs angiologischer Krankheitsbilder
- Prof. Dr. med. Reinhardt Sternitzky, Dr. Michael Lichtenberg Beeinflussung des Langzeitverlaufs angiologischer Krankheitsbilder
- Dr. med. Adrian Mahlmann Bauchaortenaneurysma - wie medikamentös behandeln?
- Dr. Michael Lichtenberg Beckenvenenthrombose - endovaskuläre Behandlung wann und wie
- Dr. med. Kathrin Niemöller Geriatrisches Assessment und pAVK
- Dr. med. Gesine Dörr Gefäßtraining ist nicht Gehtraining
-
14:30 – 16:00 Uhr
Besonderheiten der Diabetestherapie
- Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Prof. Dr. med. Markus M. Lerch Besonderheiten der Diabetestherapie
- Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf Gestationsdiabetes
- Dr. Felix Flohr MODY- Diabetes
- Prof. Dr. med. Markus M. Lerch Pankreaopriver Diabetes mellitus inkl. Exokriner Insuffizienz Webcast anschauen (22:00 min)
- PD Dr. Daniel Kopf Individuelle Therapie(ziele) bei geriatrischen Patienten Webcast anschauen (22:00 min)
-
14:30 – 16:00 Uhr
..und es gibt ihn doch, den kleinen Unterschied- im Fokus Niere, Herz und Knochen
- Dr. Christiane Gross, Christine Hidas ..und es gibt ihn doch, den kleinen Unterschied- im Fokus Niere, Herz und Knochen
- Julia Zeitler Geschlechterunterschiede bei Nierentransplantation – Anforderungen an und Umsetzung in Leitlinien
- Prof. Susanne Kaser Osteoporose bei Frauen und Männern
- Dr. Gabriele Kehl Rheumatologie- wo liegen die Unterschiede bei Männern und Frauen?
- Dr. Elpiniki Katsari Genderaspekt bei Herzinsuffizienz
- Dr. Astrid Bühren Ärztlich tätig in der Schwangerschaft
-
14:30 – 16:00 Uhr
Gerinnung - leicht gemacht
- Prof. Dr. med. Claudia Binder, PD Dr. Florian Langer Gerinnung - leicht gemacht
- Prof. Dr. med. Claudia Binder Thrombophilie - Rationelle Abklärung Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last NOAK - Differentialtherapie
- PD Dr. Florian Langer Blutung unter Antikoagulation - neues Antidot Webcast anschauen (30:00 min)
-
14:30 – 16:00 Uhr
Walter-Siegenthaler-Gesellschaft
- Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Prof. Dr. med. Udo Sechtem Walter-Siegenthaler-Gesellschaft
- Prof. Dr. Stephan Baldus Aktuelle Konzepte in der Infarktheilung
- PD Dr. Florian Leuschner Monozytenaktivierung bei Myokardinfarkt - ein lohnendes Therapieziel?
- Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher Randomisierte Studien als Therapiegrundlage in der Inneren Medizin
- Dr. med. Thomas Rauen Therapie der IgA-Nephropathie: Ist weniger gleich gut?
- 14:30 – 16:00 Uhr Osteoporose …
-
14:30 – 16:00 Uhr
Dyspnoe unter Belastung – Woran denken Sie zuerst?
- Dr. med. Sylva Mitterdiami Dyspnoe unter Belastung – Woran denken Sie zuerst?
- Prof. Dr. med. Samual Sossalla Zwischen Skylla und Charybdis – Teil 1: Ist es das Herz?
- Dr. Timm Greulich Zwischen Skylla und Charybdis - Teil 2: Ist es die Lunge?
- Dr. med. Marc Spielmanns Bewegung für die Lunge – Abgrenzung zu anderen Präventionssportgruppen?
-
14:30 – 16:00 Uhr
Herausforderung Schnittstelle: Herzinsuffizienzpatienten kommen aus der klinischen Spezial- in die ambulante Universalversorgung
- Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Prof. Dr. med. Markus Haass Herausforderung Schnittstelle: Herzinsuffizienzpatienten kommen aus der klinischen Spezial- in die ambulante Universalversorgung
- PD Dr. Stephan von Haehling Relevanz der neuen ESC Leitlinien 2016 für die Schnittstelle zwischen Klinik und ambulanter Versorgung
- Prof. Dr. med. Christian Zugck (In)suffiziente Informationen in effizientes Patientenmanagement übersetzen: Beispiele aus der Praxis
- Prof. Dr. med. Fabian Knebel Effiziente Staffelübergabe von der Klinik in die Praxis: Stellenwert von NT-proBNP
-
14:30 – 16:00 Uhr
Typ 2 Diabetes: Evidenz aus aktuellen Studien und ihre Bedeutung für die Therapieentscheidung
- Matthias Blüher Typ 2 Diabetes: Evidenz aus aktuellen Studien und ihre Bedeutung für die Therapieentscheidung
- Prof. Dr. med. Stephan Jacob GLP-1 Therapie in der Behandlung des Typ 2 Diabetes mellitus
- Prof. Dr. med. Christian Schneider Liraglutid bei kardiovaskulären Risikopatienten mit Typ 2 Diabetes mellitus
- Matthias Blüher Therapieoptimierung in der Praxis
-
14:30 – 16:00 Uhr
Diagnostik und Therapie bei Nebennierentumoren
- Prof. Dr. med. Ayman Agha, Prof. Dr. Andreas Saleh Diagnostik und Therapie bei Nebennierentumoren
- Prof. Dr. med. Roland Büttner Endokrinologische Diagnostik und die neuen Leitlinien Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Andreas Saleh Bildgebung
- Prof. Dr. med. Ayman Agha Operative Therapie Webcast anschauen (30:00 min)
-
14:30 – 16:00 Uhr
Asthma / COPD
- Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier Asthma / COPD
- Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier COPD - verstehen und richtig behandeln Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Marek Lommatzsch Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Klaus Friedrich Rabe Therapie der akuten Exacerbation - Asthma versus COPD Webcast anschauen (30:00 min)
- 15:00 – 17:00 Uhr K4 - Sonoworkshop 3: Darm-Sonographie
-
16:00 – 17:30 Uhr
Ökonomie und Qualität in der Patientenversorgung – die Rolle des Arztes
- Prof. Dr. Herbert Rebscher Ist die Ökonomie ein Feind der patientenorientierten Versorgung in Praxis und Krankenhaus?
- Prof. Dr. Hans Fred Weiser Rolle des Arztes: Wächter einer patientenorientierten Krankenversorgung
- Irmtraud Gürkan Der Arzt im Umfeld ökonomisch orientierter Versorgungssteuerung
- Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Prof. Dr. med. Hans Martin Hoffmeister, Dr. med. Hans-Friedrich Spies Podiumsdiskussion
-
16:30 – 18:00 Uhr
Chirurgische vs. Konservative Therapie der Refluxkrankheit
- Prof. Dr. med. Karel Caca, Prof. Dr. Karl-Hermann Fuchs Chirurgische vs. Konservative Therapie der Refluxkrankheit
- Prof. Dr. med. Joachim Labenz Abklärungsstrategie
- PD Dr. Holger Seidl Therapierefraktäre gastroösophageale Refluxkrankheit
- Prof. Dr. med. Hans-Dieter Allescher Neue interventionelle Therapieansätze
- Prof. Dr. Karl-Hermann Fuchs Wer sollte operiert werden? Indikationen und operative Möglichkeiten
-
16:30 – 18:00 Uhr
Stoffwechselkrankheiten
- Eva Thimm, Prof. Dr. med. Uta Merle Stoffwechselkrankheiten
- Dr. med. Inka Vallbracht-Ackermann Hyperurikämie und Gicht
- PD Dr. Friedhelm Sayk Porphyrie - ein oft verkanntes Problem
- Prof. Dr. med. Uta Merle Hämochromatose
- Eva Thimm Transition bei Stoffwechselkrankheiten - der Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- 16:30 – 18:00 Uhr Pneumonie
- 16:30 – 18:00 Uhr Klug Entscheiden IV
-
16:30 – 18:00 Uhr
HbA1c und Vitamin D - Zielwerte für den Internisten
- Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Prof. Dr. Jakob Linseisen HbA1c und Vitamin D - Zielwerte für den Internisten
- Prof. Knut Mai PRO - HbA1c - one size fits all?
- Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz CONTRA - HbA1c - one size fits all?
- PD Dr. Stephan Scharla PRO - Vitamin D - Prophylaxe für alle?
- Prof. Dr. Jakob Linseisen CONTRA - Vitamin D - Prophylaxe für alle?
- 16:30 – 17:30 Uhr DGIM Förderakademie
-
16:30 – 18:00 Uhr
Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma
- Prof. Dr. med. Edouard Battegay, Prof. Dr. med. Cornel C. Sieber Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma
- Prof. Dr. med. Cornel C. Sieber Evidenz-basierte Medizin bei multimorbiden Patienten
- Prof. Dr. Walter E. Haefeli Polypharmazie und Multimorbidität, eine Quelle von Drug-disease-Interaktionen
- Prof. Stefano Bassetti Clinical Reasoning im täglichen Dilemma mit multimorbiden Patienten
-
16:30 – 18:00 Uhr
Diabetisches Fußsyndrom
- Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Dr. med. Holger Lawall Diabetisches Fußsyndrom
- Dr. med. Holger Lawall Regionale Unterschiede in der Versorgung von Gefäßpatienten in Deutschland
- Dr. med. Eva Freisinger Epidemiologie und Versorgungssituation im Hinblick auf Amputationen in Deutschland
- Dr. Sebastian Werth Dresdner Register über direkte orale Antikoagulation
- Dr. Christine Schmidt Outcome von Diabetikern unter Therapie mit DOACs
- 16:30 – 18:00 Uhr Intensivmedizin – Update 2017
-
16:30 – 18:00 Uhr
Management chronischer Erkrankungen mit eHealth
- Prof. Dr. med. Andreas Kribben, Dr. Stefan Becker Management chronischer Erkrankungen mit eHealth
- Prof. Dr. Daniel Grandt (Health) Apps - Erkenntnisse aus der CHARISMA- Studie - KRANKHEITS- MANAGEMENT Apps
- Danilo Schmidt Transplantation
- Dr. Stefan Becker Arzneimitteltherapiesicherheit
- Stefan Rath In Zukunft gut versorgt? eHealth im Kontext chronischer Erkrankungen
-
16:30 – 18:00 Uhr
Update Interventionen + Antikoagulanzien
- Prof. Dr. med. Viola Hach-Wunderle, Dr. Michael Lichtenberg Update Interventionen + Antikoagulanzien
- Dr. Michael Lichtenberg Interventionelle Therapie der chronischen Beckenvenenobstrukion Webcast anschauen (30:00 min)
- Dr. Christian Erbel UPDATE endovaskuläre Verfahren venös (Venenthrombose, Varikose)
- Prof. Dr. Rupert Bauersachs UPDATE venöse Thromboembolie + gerinnungsaktive Substanzen
- 16:30 – 18:00 Uhr Proktologie: Häufige Enddarm-Erkrankungen in der Praxis
- 16:30 – 18:00 Uhr Problempatienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen
-
16:30 – 18:00 Uhr
Verdacht auf Infarkt – akute und langfristige Konsequenzen
- Prof. Dr. med. Stephan Jacob Verdacht auf Infarkt – akute und langfristige Konsequenzen
- Dr. Mona Laqué Endspurt - Konzentrationsförderung nach langem Kongresstag
- PD Dr. Dirk Westermann Aus den Augen aus dem Sinn - Was passiert im Krankenhaus?
- PD Dr. Ralf Dechend Woran muss man bei der Nachsorge denke
-
16:30 – 18:00 Uhr
Pharmakotherapie bei Insuffizienz von Herz, Niere und Leber
- Prof. Dr. Frieder Keller, Prof. Dr. Elke Roeb Pharmakotherapie bei Insuffizienz von Herz, Niere und Leber
- PD Dr. Sven Waßmann Pharmakotherapie bei Herzinsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Frieder Keller Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Elke Roeb Pharmakotherapie bei Leberinsuffizienz Webcast anschauen (30:00 min)
-
16:30 – 18:00 Uhr
Nephropathie
- Prof. Dr. med. Joachim Hoyer, Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst Nephropathie
- Prof. Dr. med. Peter R. Mertens Diabetische Nephropathie
- Prof. Dr. med. Joachim Hoyer Differenzierte Hochdrucktherapie
- Prof. Dr. Gunnar Heine Progressionshemmung der chronischen Nierenerkrankung
- Prof. Dr. med. Uwe Heemann Supportive Maßnahmen
-
16:30 – 18:00 Uhr
Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom
- Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom
- Prof. Dr. med. Ulrich Laufs PCSK9 Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Jochen Seufert SGLT2 Webcast anschauen (30:00 min)
- Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last Antikoagulantien inkl. ANTIDOT
-
16:30 – 18:00 Uhr
Best of DGIM – Spitzenforschung der Inneren Medizin
- Prof. Dr. med. Nisar Malek, Prof. Dr. Christine Espinola-Klein Best of DGIM – Spitzenforschung der Inneren Medizin
- PD Dr. Dirk Westermann Von molekularen Mechanismen zu diagnostischen Algorithmen beim Myokardinfarkt - translationale Ansätze in der Kardiologie Webcast anschauen (20:00 min)
- Stefanie Bachl Die Rolle von Integrin alpha-4 in Anoikis von Leukämiezellen
- Heide Heinen Das AATF Interaktom in der zellulären Stressantwort
- Christina Höber Einfluss tageszeitlich definierter Energieaufnahme und Makronährstoffkomposition auf die zentralnervöse Regulation des menschlichen Energiehaushaltes
- Dr. Paul Stamm Co-Therapie von Nitroglyzerin und sGC-Aktivatoren/Stimulatoren Webcast anschauen (12:00 min)
- Nicole Stadler Die Bedeutung von BTK für die Funktionalität von TREM-1 und neutrophilen Granulozyten Webcast anschauen (12:00 min)
- 18:15 – 19:00 Uhr Periphere arterielle Aneurysmen
- 18:15 – 19:00 Uhr Palliativmedizin
- 18:15 – 19:00 Uhr Bridging / Switching von Gerinnungshemmern bei Interventionen
- 18:15 – 19:00 Uhr Gastroenterologie auf der Intensivstation
- 18:15 – 19:00 Uhr Inkontinenz
- 18:15 – 19:00 Uhr Rheumafaktoren, ANA und Borrelientiter als " Zufallsbefund"- Was tun ?
- 18:15 – 19:00 Uhr Der neurologische Notfall
-
18:15 – 19:00 Uhr
Aktuelle Antibiotika-Therapie der Sepsis
- Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann, Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Aktuelle Antibiotika-Therapie der Sepsis
- Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann Zur Verfügung stehende Substanzen Webcast anschauen (17:00 min)
- Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Zeitpunkt, Dauer, Applikation und Dosierung Webcast anschauen (17:00 min)
- 18:15 – 19:00 Uhr Ursachen der Hyponatriämie
- 18:15 – 19:00 Uhr Vorhofflimmern Aktuell
- 18:15 – 19:00 Uhr Diastolische Herzinsuffizenz