123. Internistenkongress: Webcasts sind jetzt online
Am 02. Mai ging der 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim zu Ende. Die Internisten diskutierten über die Ökonomisierung der Medizin, die Chancen der Digitalisierung, die genderspezifischen Unterschiede in Diagnostik und Therapie und vieles mehr. Wer nicht nach Mannheim reisen konnte oder einen Vortrag verpasst hat, kann jetzt viele Referate online noch einmal anschauen.

-
Gesundheits-TÜV im mittleren Lebensalter
DGIM plädiert für die Beibehaltung und Anpassung des Check-up 35
Mit 35 fühlen die meisten Menschen sich fit und gesund, der Gedanke an Altersbeschwerden ist noch weit weg. Und doch werden in diesem Alter bereits die Weichen dafür gest...
Mehr... -
Gastzugang ab dem 7. Semester
Die DGIM hat für Studenten einiges zu bieten
Medizinstudenten ab dem 7. Studiensemester können einen Gastzugang in die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. beantragen. Vorteile, wie der freie Eintritt zum j...
Mehr... -
Risikofaktoren erkennen und gegensteuern
So kann das Herz selbst im Alter jung bleiben
Viele Beschwerden, die als „normale“ Alterserscheinungen gelten, sind in Wahrheit Endpunkte eines schleichenden Krankheitsprozesses: Übergewicht und Bewegungsmangel bring...
Mehr... -
Ältere Menschen in Leitlinien inadäquat berücksichtigt
Evidenzbasierte Medizin an ihren Grenzen?
„Alte Patienten sind oft chronisch krank und leiden an mehreren Krankheiten gleichzeitig. Die Ergebnisse aus klinischen Studien einfach auf alte Patienten zu übertragen, ...
Mehr... -
Kooperation mit Ärztenetzwerk
DGIM ab sofort bei coliquio vertreten
Ab sofort ist die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) mit einem Infocenter auf der kostenfrei zugänglichen Ärzteplattform www.coliquio.de vertreten. Bere...
Mehr...
-
Video: Interview mit Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger
DGIM-Vorsitzende zieht ihr Kongress-Fazit
Die 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin lockte vom 29. April bis zum 02. Mai 2017 circa 8000 Besucher nach Mannheim. Im Interview mit MOC zieh...
Mehr... -
Ernährungstrend mit Vorsicht genießen
Low-Carb eignet sich nicht zur Dauerernährung
Die Dokumentationen zur Low-Carb-Diät gehen bis ins Jahr 1864 zurück, wo William Banting, der „Vater der Low-Carb-Diät“, über seine Gewichtsabnahme berichtet. Im Intervie...
Mehr... -
Herausforderungen durch Migranten in der Hämatologie
Worauf achten bei Infektionskrankheiten?
Die Menschen, die nach Europa aus Krisenregionen einwandern, können theoretisch auch exotische Krankheiten mitbringen, die beispielsweise in Deutschland bisher nicht weit...
Mehr...
-
Infektionen und Multiresistenzen
Deutschland braucht mehr Experten
Patienten mit schweren Infektionen profitieren davon, wenn sie bereits früh von spezialisierten Fachärzten mitbehandelt werden. Dieser bereits mehrfach untersuchte Zusamm...
Mehr... -
Cornel C. Sieber aus Nürnberg und Regensburg ist DGIM-Vorsitzender
Neuer Vorstand bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) für das Jahr 2017/2018 ist Professor Dr. med. Cornel C. Sieber. Der Geriater vom Krankenhaus Barmhe...
Mehr... -
Prävention und Therapie von Clostridium difficile-Infektionen
Rationaler Einsatz von Antibiotika
Prof. Dr. Matthias Trautmann, Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene am Klinikum Stuttgart, erläutert im Interview sein Verständnis eines rationalen Antibiotikaeinsa...
Mehr...Mit freundlicher Unterstützung von Astellas -
Interview mit Prof. Dr. Karl Gaßmann
Besonderheiten der Schwindel-Therapie im Alter
Im Interview erläutert Prof. Dr. Karl Gaßmann, Erlangen, die Besonderheiten und die speziellen Ansprüche der Schwindeltherapie im Alter. Gaßmann gibt Empfehlungen für ...
Mehr...Mit freundlicher Unterstützung von Heel -
Mehr Menschlichkeit und Patientenzentrierung
Rettet die Medizin – Sie braucht es!
Die Medizin befindet sich in einer Negativspirale, aus der sie alleine nicht herauskommt – so Prof. Pramstaller in seinem Vortrag auf dem Kongress der DGIM 2017 und auch ...
Mehr... -
123. Jahrestagung in Mannheim erfolgreich beendet
Internisten diskutieren Ökonomisierung der Medizin
Der 123. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ging am 02. Mai 2017 nach vier Tagen mir rund 8000 Teilnehmern in Mannheim zu Ende....
Mehr... -
Stressfaktor Schlafmangel
Risiko für Bluthochdruck und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt
Schlafmangel und Schlafstörungen, über die in Deutschland viele Erwachsene klagen, können den Blutdruck erhöhen. Auf Dauer fördern sie die Entwicklung von Herz-Kreislauf-...
Mehr... -
Vitamin D hilft nicht nur den Knochen
DGIM weist auf positive Wirkung des Vitamins für Diabetiker hin
Viele Jahre lang war Vitamin D nur für seine Wirkungen auf das Skelett und den Kalzium-Haushalt bekannt – immerhin wurde es vor rund 100 Jahren als Heilmittel gegen die s...
Mehr...
-
Novartis' Exforge
Zehn Jahre Erfolgsgeschichte in der Bluthochdruckbehandlung
Novartis Exforge steht für zehn Jahre starke und dauerhafte Blutdrucksenkung für Patienten in Deutschland1, 2, weltweit mehr als 20 Millionen Patientenjahre mi...
Mehr... -
Diabetes Mediendialog 2017
Diabetes 4.0 – Vernetzte Daten für eine verbesserte Therapie
Die Digitalisierung ist die nächste große Chance auf eine nachhaltige Verbesserung der Diabetes-Versorgung. Durch eine neue Verknüpfung und Nutzung von Diabetesdaten kann...
Mehr...