Stichwort: Typ 2 Diabetes
-
Alter und Gesundheit
Wirksam sind nur Restriktionen
Dass insbesondere die Ernährung als extrinsischer Faktor Einfluss auf die Altersgesundheit nimmt, darauf verwies Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen auf gewohnt engagierte Art. Um bevölkerungsweite Effekte zu erzielen, rät sie zu restriktiven Maßnahmen – etwa zur Festlegung von Oberwerten für den Salzgehalt in Nahrungsmitteln.
-
Jüngere Diabetes-Patienten
Verstopfte Gefäße frühzeitig durchlässig machen
Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 sind in immer jüngeren Jahren davon betroffen und werden immer älter. Angesichts der enormen Herausforderungen, fordern Diabetologen und Gefäßmediziner ein Umdenken in der Diabetestherapie.
-
Mikrobiota und Adipositas
Ein faszinierendes Forschungsgebiet
Prof. Dr. Herbert Tilg erklärt, welche Rolle die Mikrobiota bei der Entstehung von Adipositas und Typ 2 Diabetes möglicherweise spielt.
-
Eine bevölkerungsweite Effizienz anstreben
Adipositas – Einfluss der neuen Forschungsergebnisse auf aktuelle Präventions- und Therapiestrategien
Wiesbaden – Den Plenarvortrag zum Thema Adipositas hielt bereits am Kongresssamstag Prof. Dr. Stephan C. Bischoff. Er stellte die neuesten Erkenntnisse vor.
-
Normalgewicht ist Seltenheit geworden
Was gute Gewichtsreduktionsprogramme auszeichnet
Wiesbaden – Nachfrage nach und Angebot an Diäten sind riesig – was der hohen Adipositasprävalenz geschuldet ist. Das Normalgewicht ist selten geworden: Weit mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig.